Blatt 81: St. Peter: Kreuzarm mit Umgang: Schnitt

Zusammenfassung

Die Darstellung wurde vermutlich zu Präsentationszwecken aufwendiger gestaltet als die meisten anderen der St.-Peter-Gruppe – so ist besonders der seltene Einsatz der Lavierungen zu interpretieren –, danach aber vom Zeichner für Ergänzungen benutzt, die auf eine Änderung in der Zweckbestimmung schließen lassen (Verso). Besonders die Darstellungen der Apsis und des Umgangs bieten eine Vielzahl von Informationen, die jedoch auch nicht nur geringfügig zu nennende Abweichungen gegenüber vergleichbaren Darstellungen derselben Bereiche und Elemente in anderen Blättern aufweisen. Diese lassen sich wahrscheinlich mit Planungsänderungen erklären. Besonders auffällig – gerade in der Schnittdarstellung – ist die geschlossene Apsisnische, die in allen anderen erhaltenen Darstellungen dieses Bereiches in einem vergleichbar weit fortgeschrittenen Planungsstadium wie die seitlichen Nischen einen Durchgang zum Umgang hin aufweist. Dieses und andere Details deuten auf die Anwesenheit des Zeichners im Planungsprozess kurz vor dessen Abschluss, das Fehlen von Korrekturen auf seine Abwesenheit nach dessen Ende. Die Korrekturen und Änderungen z. B. auf dem Verso lassen wiederum seine Beteiligung an diesem Prozess in geringfügigeren Bereichen des Projektes als naheliegend denkbar erscheinen.

 

Allgemeines

AUFBEWAHRUNGKasten: 30020 [aufgelegt im Passepartout]
PROVENIENZ: Sammlung Hippolyte Destailleur
FRüHERE INVENTARNUMMERN DER KUNSTBIBLIOTHEK: „A 375,33–34“ [?, S. 4]
URSPRüNGLICHER FOLIO- BAND: Bd. I, 2–41 [?, S. 6]
ZAHL DER BLäTTER IM URSPRüNGLICHEN FOLIO-BAND: 4 [?, S. 4]
NUMERIERUNGEN DURCH VORBESITZER:
3“ / Recto: am unteren Blattrand, ungefähr mittig im 2. Teilblatt, 180°
4“ / Recto: am unteren Blattrand, nahe der linken Blattecke, 180°

Technische Beschreibung

 

FORMAT× Folio-Format
ABMESSUNGEN: 562 mm × 843 mm
PAPIERQUALITäT: mittelfest, hell
GITTERABSTAND:
1. Teilblatt: 54 mm am Wz. / 42 mm neben dem Wz.
2. Teilblatt: 52 mm am Wz. / 40 mm neben dem Wz.
WASSERZEICHEN: 2 × Leiter im Schild mit Kreuz darüber / auf beiden Teilblättern in der oberen Blatthälfte, zentral
PAPIER[noch zu ergänzen]
HEFTLöCHERkeine zu erkennen
ZUSTAND: Das Gesamtblatt ist aus zwei im Hochformat verwendeten Folio-Blättern zu einem sehr großen Querformat zusammen gesetzt und allseitig beschnitten. Es wurde entlang der Mittelachsen z. T. mehrfach gefaltet, ebenso am unteren Rand.
HANDAD – Die Anmerkung zum Entasismaß der Ädikulensäulen scheint nicht vom KdADKdAD ? zu stammen, obwohl das „p“ den für diesen typischen, in einer Schleife nach rechts quer ausgezogenen Unterstrich hat, der der geläufigen Abkürzung des lateinischen „pro“ bzw. „per“ ähnelt; da der Anonymus Destailleur diese Schreiweise aber in eben dieser Funktion als Kürzel selbst verwendet, handelt es sich hier möglicherweise um seine eigene Handschrift: „p[er] en [...] · 5 · et 2/5“ bedeutete demnach sinngemäß: „für die Entasis [beträgt das Maß5 2/5 [palmi]“.

Navigation