-
7. Lichtführung
-
Sangallo verfolgte bei seinem komplexen Entwurf vermutlich ein ausgefeiltes Konzept für die Lichtführung.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
8. Zimmermannstätigkeit
-
Der Anonymus Destailleur war (hauptberuflich) vermutlich Zimmermann, nicht Architekt.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
8. Zimmermann
-
Der Anonymus Destailleur war hauptberuflich vermutlich ein Zimmermann.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
9. Identifikation des Anonymus Destailleur
-
Bei dem bisher so genannten "Anonymus Destailleur", dem Hauptzeichner des Codex Destailleur D, handelt es sich vermutlich um einen in den Akten der Fabbrica di San Pietro mit 'Guielmo francioso' benannten Handwerker.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
9. Identifikation
-
Bei dem bisher "Anonymus Destailleur" genannten Zeichner handelt es sich vermutlich um einen 'Guielmo francioso'.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
10. Antikenstudien entstanden bis 1545
-
Die Antikenstudien entstanden vermutlich überwiegend vor bzw. bis 1545.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
10. Antikenstudien bis 1545
-
Die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich bzw. überwiegend wohl vor 1545.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
11. Antikenstudien entstanden als Auftragsarbeiten
-
Zumindest die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich im Auftrag anderer Personen und nicht auf Eigeninitiative der Zeichner.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
11. Antikenstudien im Auftrag
-
Zumindest die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich im Auftrag anderer Personen und nicht auf Eigeninitiave der Zeichner.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen
-
12. Nähe zur Accademia della Virtù
-
Die Zeichnungen im Codex Destailleur D lassen vermuten, dass ihre Auftraggeber im Umkreis der Accademia della Virtù oder auch Accademia Vitruviana zu suchen sind.
Existiert in
Quellen
/
…
/
Beschreibung
/
Thesen