- Info
 
        
    
                    
                        
                            
                            
                             
                             
                                 
                                 
            
                
                    Thesen
                
            
            
        
                             
                             
                             
                                 
                                 
            
                
            
            
        
                             
                             
                             
                                 
    
    
    
    
        
            
            
                
                - 
                    
                        
                        0. Methodik
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Zu den methodischen Voraussetzungen
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        1. Originale
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        2. Entstehungsort Rom
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Der Entstehungsort der meisten bzw. relevanten Zeichnungen ist Rom.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        3. Entstehung vor 1547
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Die Entstehungszeit der meisten bzw. relevanten Zeichnungen liegt vor 1547.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        4. Anwesenheit des AD
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Anwesenheitsdauer des Anonymus Destailleur in Rom
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        5. Planungsnähe
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Nähe des Zeichners zum Planungsprozess an St. Peter
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        6. Bauausführung
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Ziel der in den Zeichnungen dokumentierten Planungen war die Bauausführung, nicht (nur) die Herstellung des Modells.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        7. Lichtführung
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Sangallo verfolgte bei seinem komplexen Entwurf vermutlich ein ausgefeiltes Konzept für die Lichtführung.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        8. Zimmermann
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Der Anonymus Destailleur war hauptberuflich vermutlich ein Zimmermann.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        9. Identifikation
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Bei dem bisher "Anonymus Destailleur" genannten Zeichner handelt es sich vermutlich um einen 'Guielmo francioso'.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        10. Antikenstudien bis 1545
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich bzw. überwiegend wohl vor 1545.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        11. Antikenstudien im Auftrag
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Zumindest die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich im Auftrag anderer Personen und nicht auf Eigeninitiave der Zeichner.
                
 
            
            
            
            
            
                
                - 
                    
                        
                        12. Accademia Vitruviana
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
 
                - 
                    Die Zeichnungen des Codex Destailleur D lassen vermuten, dass die Auftraggeber im Kreis der Accademia della Virtù oder auch Accademia Vitruviana zu suchen sind.