Wege des Wissen, Innsbruck (abstract)
Das Publikationsprojekt der Accademia della Virtù und seine Realisierung:
Interdisziplinäre Dokumentation und Rekonstruktion antiker Texte, Bauten, Objekte
In Claudio Tolomeis 1547 publiziertem Editionsprogramm zur umfassenden Erforschung und Dokumen- tation antiker Kultur, welches die Grundlage für die bestmögliche moderne Architektur schaffen sollte, werden nicht nur 12 Bände mit Editionen, Kommentaren und Übersetzungen Vitruvs angekündigt, sondern in 11 weiteren sollte dieses ‘theoretische’ antike Wissen durch alle verfügbaren ‘praktischen’ Informationen ergänzt werden: Hierzu sollten alle erhaltenen Bauten Roms und seine urbane Entwick- lung sowie alle weiteren verfügbaren Quellen (Inschriften, Münzen, Reliefs und Skulpturen, Vasen und Maschinen) dokumentiert und rekonstruiert werden. Bisher nahm die Forschung an, dass als einzige Resultate des Projekts Philandriers 1544 publizierte Annotationes zu Vitruv sowie die Vorarbeiten zum Band über Reliefs (Codices Coburgensis und Pighianus) entstanden seien.
Der Vortrag stellt die Hypothese zur Diskussion, dass noch weitere, sehr umfangreiche, jedoch kaum erschlossene Quellenbestände dem arbeitsteiligen Vorgehen dieses internationalen, interdisziplinären Zirkels von Humanisten, Architekten, Antiquaren und Juristen zuzuordnen sind. Hierzu zählen vermutlich nicht nur die größte zusammengehörende, heute über Europa und Nordamerika verstreute Gruppe an Architekturzeichnungen (über 3.000 auf ca. 600 Bl.), welche antike und wichtige zeitgenössische römische Bauten dokumentiert – und dies in einer Genauigkeit, die später nicht wieder erreicht wurde und auch nicht mehr erreicht werden konnte –, sondern auch weitere umfangreiche Quellengruppen wie die sechsbändige Inschriftensammlung Jean Matals im Vatikan (bisher nur vom CIL ausgewertet, jedoch nicht als Quellen eigenen Werts) oder die 9.000 Münzzeichnungen Jacopo Stradas. Darüber hinaus stammt eine Vielzahl wichtiger Publikationen, die einzelnen Programmpunkten entsprechen, von Personen, welche der Accademia angehörten (Smet, Agustín), zu ihr in Kontakt standen (Barbaro, Panvinio) oder für sie tätig waren (Vignola, evtl. Palladio).