Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

recto: Trajans-Bogen in Ancona: Aufriss, Grundriss, Details

NUMERIERUNG / POSITION:
140“ / untere Blatthälfte, rechter Rand oben, 90° rechts;
141“ / untere Blatthälfte, rechts mittig, neben der Inschrift, 90° rechts;
144“ / oberer Rand (zum Triumphbogen), rechts, 90° rechts;
145“ / oberer Rand links, 90° rechts;
146“ / obere Blatthälfte, neben dem Kapitell, 90° rechts;
147“ / obere Blatthälfte, neben der Agraffe, 90° rechts
BEISCHRIFTEN / POSITION(Beischriften in der untern Blatthälfte ohne Bezug zu bestimmente Zeichnungen; zu weiteren vgl. die einzelnen Zeichnungskommentare)
1. „plotinae /aug /coniugi · aug“ / oben links im unteren rechten Quadranten des Blattes;
2. „Diuae /marcianae /sorori aug“ / unterhalb der erstgenannten Beischrift [?] [prüfen];
3. „cos ·pp· providentissimo ·senatus populus ue romanusqual accessum/haliaei d[??] tiam addito expecuit[?] / suadornan tutiorem · navigantibusreddiderit“ /in der rechten obere Ecke der unteren Blatthälfte; unsauber und fehlerhaft mit Verbesserungen, also möglicherweis vor Ort entstanden;
4. „consul“ / links oben neben der Beischrift 3.;
5. „Misure lequale sono segnate nel detto arco“ / unterhalb von Beischrift 3., 90° rechts;

 
LINKES OBERES BLATTVIERTEL (1. QUADRANT):

 

62.1.1 Horizontalschnitt der Attika

POSITIONlinke obere Ecke;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
BEISCHRIFT / POSITION:
1. „pianta di sopra“ / innerhalb der Zeichnung, 90° rechts;
2. „verso di mare“ / links neben der Zeichnung, 90° rechts;
Kommentar: Freihändige Grundrissskizze mit vielen Maßen und Andeutungen der Rahmenprofile, daher besser als Horizontalschnitt zu bezeichnen.

 

62.1.2 Profil des Hauptgebälks „C

POSITIONin der rechten oberen Ecke;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
NUMERIERUNG / POSITION145“ / rechts neben der Zeichnung, 90° rechts;
Kommentar: Profil des Gebälks einschließlich der Unterseite des Architravs mit sehr vielen Maßen aber ohne Wiedergabe von Ornamenten an den Profilleisten.

 

62.1.3 Profil des Wandfeldes „E

POSITIONam rechten Rand mittig;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
Kommentar: Federskizze mit dem Profil eines Gesimses mit Traufleiste, unter dem sich ein Wandfeld [oder eine schmale, querrechteckige Fensteröffnung] befindet; erscheint zweimal zwischen den seitlichen Säulenpaaren. Der Rahmen des Feldes ist auffallend tiefgestaffelt profiliert. Mit allen Maßen sowie Schnitt der Profilierung.

 

62.1.4 Grundriss des Kapitells

POSITIONlinke untere Ecke des linken oberen Quadranten;
TECHNIKfreihändige, im Vergleich mit den anderen Teilzeichnungen deutlich dünnere Feder in Braun;
Kommentar: Freihändige Skizze mit wenigen Maßen für die Abakusblumen.

 

62.1.5 Schnitt durch die Ornamentschicht des Kapitells

POSITIONrechts neben [62.1.4];
TECHNIKfreihändige, deutlich dünnere Feder in Braun;
NUMERIERUNG / POSITION: „147“ /rechts neben der Zeichnung, 90° nach rechts;
Kommentar: Freihändige Skizze des Schnittes mit wenigen Maßangaben.

 

62.1.6 Agraffe des Bogenschlusssteines

POSITIONam unteren Rand des linken oberen Quadranten mittig;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun;
Kommentar: Die auffallend saubere und feine Zeichnung zeigt die volutenförmige Agraffe des Bogenschlußsteins mit einer männlichen Büste, die durch Schraffuren und Wiedergabe der ornamentalen Details sehr plastisch gerät.

 

62.1.7 Ansicht des Kapitells mit oberem Ende des Säulenschaftes

POSITIONrechte untere Ecke des linken oberen Quadranten;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
NUMERIERUNG / POSITION: „146“ /oberhalb der Zeichnung, 90° rechts;
Kommentar: Relativ detailreiche Skizze des Kapitells mit vielen Maßen und Wiedergabe der Ornamente sowie Schattierungen; das anschließende obere Ende des Säulenschaftes ist mit Maßen für die Kanellur wiedergegeben.

 
RECHTES OBERES BLATTVIERTEL (2. QUADRANT):

 

62.1.8 Ansicht des Bogens

POSITION: Hauptzeichnung des Quadranten, nimmt diesen links und unten beginnend nahezu vollständig ein;
TECHNIKweitgehend freihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
BEISCHRIFTEN / POSITION:
1. „IMP · CESARI · DIVI · NERVAE · · NERVAETRAIANO · OPTIMO · AVG · GERMANICDACICO · PONT · MAX · TR · POT · XVXII·I·IMP·IXI“/im Schriftfeld des Bogens;
2. „Arai sono di /24 canali“ / am Säulenschaft der Säule links vom Durchgang;
3. „ritoria[?] di /bronzo“ / im rechten Zwickel oberhalb des Durchgangsbogens
4. „arco di nerua in ancona“ / im Durchgang;
NUMERIERUNG / POSITION144.“ / am oberen Blattrand über der Zeichnung, 90° rechts;
Kommentar: Die Zeichnung gibt – wie auch die anderen vergleichbaren Darstellungen – die mittlere und rechte Achse des Bogens im Aufriss wieder, wobei ein Blick in den Durchgang in leichter Skizzenhaftigkeit zentralperspektivisch angedeutet ist. Die Zeichnung enthält nicht nur selbst viele Maße und Verweisbuchstaben, sondern auch Details wie die Festons zwischen den Säulenpaaren und die Inschrift in großer Genauigkeit.

 

62.1.9 Skizze zum Profil des Kämpfergesimses „D“ ohne Maße

POSITIONlinks neben der Zeichnung am linken Rand des rechten oberen Quadranten;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen;
Kommentar: Die Zeichnung wurde zwar als Profil ausgeführt, dann aber nicht mit Maßen versehen, weil dem Zeichner die Abstände einiger Horizontalen für die Eintragung der Maße wohl zu gering waren; er hat die Zeichnung daher links unten in [62.1.10] wiederholt.

 

62.1.10 Profilaufnahmen von Kämpfergesims „D“ und Archivoltenprofil „K

POSITIONlinke untere Ecke des rechten oberen Quadranten;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun;
Kommentar: Die Zeichnung wiederholt die Profilaufnahme des Kämpfergesimses vom Durchgang des Bogens und gibt dazu sämtliche Maße. Außerdem ist – darauf aufsitzend – das Profil des Archivoltenbogens „K“ mit allen Maßen wiedergegeben.

 

62.1.11 Profilaufnahme der Attika („A“ und „B“)

POSITIONrechte obere Ecke des Quadranten (= rechte obere Blattecke);
TECHNIKfreihändige Feder in Braun über abweichenden Graphitvorzeichnungen;
Kommentar: Mit zahlreichen Maßangaben versehene Profildarstellung der Attika, deren oberes Gesims mit „A“ bezeichnet ist, das untere mit „B“.

 

62.1.12 Bleistiftskizze zum Profil des Gebälks

POSITIONrechts neben der äußeren Säule des Aufrisses [62.1.8]
TECHNIKfreihändige Bleistiftskizze des Gebälkprofils;
Kommentar: Die Skizze wurde vermutlich aus Platzmangel abgebrochen. Sie belegt, was schon aufgrund der Zusammendrängung der Darstellungen in der oberen Blatthälfte anzunehmen war: dass der Zeichner bestrebt war, alle Details so eng wie möglich beieinander auf dem Blatt unterzubringen, obwohl ihm mit der unteren Blatthälfte und der Rückseite noch genügende Platz zur Verfügung stand - offenbar hatte er vor, hier noch weitere Zeichnungen zu plazieren, da er möglicherweise keine weiteren Blätter hatte.

 

62.1.13 Profilskizze des Basis, des Säulenanlaufs und des oberen Sockels

POSITIONrechte untere Ecke des rechten oberen Quadranten, am rechten Blattrand;
TECHNIKfreihändige, deutlich dünnere Feder in Braun;
Kommentar: Die sehr gedrängte Skizze zeigt im Profil mit allen Maßangaben (v.o.n.u.) das untere Ende des Säulenschaftes mit Maßangaben für die Kanellur, die attische Basis, die profilierte Plinthe und den Sockel der gesamten Säulenordnung.

 
ZEICHNUNG IM RECHTEN UNTEREN BLATTVIERTEL (4. QUADRANT):

 

62.1.14 Inschriften

POSITIONrechte obere Ecke des unteren rechten Quadranten, 90° rechts;
TECHNIKfreihändige dünne Feder in Braun;
NUMERIERUNG / POSITION140“ / rechts neben der Zeichnung; 90° rechts;
BEISCHRIFTEN / POSITION: [noch zu ergänzen]
Kommentar: [noch zu ergänzen]

 

62.1.15 Skizze zu im Bogen wiedergegebenen Maßeinheiten

 

POSITION: unterhalb von 62.1.15, am rechten Blattrand, 90° rechts
TECHNIK: freihändige Feder in Braun
BEISCHRIFTEN / POSITION: „Misura le quale sono seignate nel detto arco“ / links neben der Skizze, 90° rechts
Kommentar: Die Skizze gibt mehrere Maßstäbe wieder, die sich im laut Hauptzeichnung im Bogendurchgang angebracht befinden, wobei die Längen jeweils in Fuß angegeben sind, ein Hinweis auf die antike Bezeichnung aber fehlt.
Die einzelnen wiedergegebenen Längen betragen:
p 4 - o 8 - ø 4
p 1 - o 4 - ø 6
o 10 - ø 10 1/2
o 8 - ø 2“ mit einer zusätzlichen Angabe eines Teilmaßes:„o1 ø6

Navigation