Vat. lat. 6034
Manuskript mit Sammlung von antiken und späteren lateinischen Inschriften aus dem Besitz von Jean Matal bzw. von diesem kompiliert. Darin u.a. eine Tafel kopiert, auf deren Rückseite ein (sehr grosser?) röm. Fuss 1:1 wiedergegeben ist. [2018-04-12]
- 1 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- 3 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- 5 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- 8 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- Kopie einer Inschriftentafel mit langem Kommentar Matals
- 9 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- eingeklebtes, gefaltetes Folio: innen: Inschrift, aussen: leer
- 10 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- Inschrift von einer Basis
- 11 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- 14 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- 27 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- Blatt mit Zeichnung eines Brunnens; dabei könnte es sich um den Entwurf für ein Titelblatt handeln – wäre interessant, wer der Zeichner ist; stilistisch käme Ligorio vielleicht in Frage?
- 28 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29
- Weitere Zeichnung einer von dorischen Säulen auf Postamenten (aber mit ionischem Gebälk) gerahmten Wandnische, die möglicherweise einen Brunnen umfasste (trinkende Löwen in der Sockelzone): Dargestellt ist eine hockende, nackte weibliche Figur, begleitet von einem Putto rechts und einem kleinen Satyrn links; die Szene spielt in einer Grotte. Auf dem Gebälk drei Büsten; keine Angaben zur weiteren Identifikation
- Notizen — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 22.10.2017 14:29