Sie sind hier: Startseite / Quellen / Vatikan / BAV

BAV

erstellt von Kulawik Veröffentlicht 24.10.2013 16:47, zuletzt verändert: 24.10.2013 16:47
Biblioteca Apostolica Vaticana
Barb. lat. 2098 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
= XXX, 171: Abschrift einer Inschriftensammlung, die laut Titelblatt auf Egio zurück geht. In späterer Hand – aber wessen? [2014-11-17]
Barb. lat. 4391A erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Befestigungspläne, meist sehr gross, oft farbig; Zeichnungen und Beschriftungen könnten aus der Mitte des 16. Jh. stammen, spätere Aufschriften zur Bezeichnung der Orte sind wohl aus dem 17. oder sogar 18. Jh. [2014-11-??]
Barb. lat. 4391B erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
enthält laut [Ceen 2012, S. 12] einen Vorläufer / Umrissplan Roms zu Buffalini. Die Pläne zum Borgo in dieser Mappe könnten zumeist die Planungen darstellen, über die Vasari berichtet, Michelangelo habe zu den Ausführungen der "Setta Sangallesca" geschwiegen – und damit den Papst überzeugt. Der Plan mit den umfangreichen Bastionen dürfte aber später sein (wegen der stärkeren Berücksichtigung der Kanonen?) [2014-11-??]
Barb. lat. 4416 erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Valentini, Pier Francesco: Duplitonio / Musica dimostrazione [nach ca. 1645], Ms., Bibl. Apost. Vaticana, ms. Barb. Lat. 4416. [nur als Digitalisat zu konsultieren] [2014-11-11]
Barb. lat. 4423 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
[2014-11-13]
Vat. lat. 3439 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 04.04.2016 15:17
sog. Codex Ursinianus, laut [Stenhouse 2003, S. 17] angeblich Quelle für Zeichnungen in der BNF Paris in MS. Français 382, fol. 84, die Fragmente der Forma urbis zeigen und dem Dupérac-Umkreis entstammen sollen. [2014-11-03]
Vat. lat. 3957 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Codex mit Widmung an Cervini von Ferd. Ruano "Inventario dei M SS. latini" [keine Widmung erkennbar, enthält nur Listen der Bücher] [2014-11-11]
Vat. lat. 5236 erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Aldus Manuzius der Jüngere (zugeschrieben): enthält am Anfang einige Drucke, dann aufgeklebte kleinere Zettel mit Inschriften (viele von ausserhalb Roms, z.B. Brixen, Venedig, sogar Dalmatien wird genannt) und kurzen Kommentaren zur Herkunftsangabe, eindeutig von verschiedenen Händen stammend = damit entspricht der Codex anderen vergleichbaren Zusammenstellungen in der Vaticana und dürfte diesem Kreis (Matal, evtl. zusammengestellt von Panvinio) auch zuzurechnen sein. Viele Inschriften sind nur grob abgeschrieben in schlechter Handschrift, einige zeigen aber auch "archäologische" Genauigkeit. – [2014-11-04]
Vat. lat. 5237 erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Aldus Manuzius der Jüngere: Abschriften von "Antiquitatis Medolanen[sis]" (nach Alciati) sowie "Antiquorum Monumentum urbis mediolani ab Alciato praetermissorum ad Galiatium Brugoram Libri II" (fol.223 ff.) – [2014-11-04]
Vat. lat. 5249 erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Aldus Manuzius der Jüngere [2014-11-12]
Vat. lat. 6034 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Manuskript mit Sammlung von antiken und späteren lateinischen Inschriften aus dem Besitz von Jean Matal bzw. von diesem kompiliert. Darin u.a. eine Tafel kopiert, auf deren Rückseite ein (sehr grosser?) röm. Fuss 1:1 wiedergegeben ist. [2014-11-14]
Vat. lat. 6035 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Sammlung von aufgeklebten Zetteln mit Inschriften (gedruckte und handschriftliche), geordnet nach Kaisern, Konsuln u.a., den Handschriften nach zu urteilen eher aus dem 17. Jh. (= Onofrio Panvinio): Die Inschriften folgen überwiegend wohl der Zeilenform der Originale, zeigen aber nur sehr selten Hinweise auf den Zustand oder Beschädigungen der Originalquellen (= archäologisch-philologisches Interesse geringer als bei Matal und der Accademia?) – [2014-11-03]
Vat. lat. 6036 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Sammlung von eingeklebten Zetteln mit Inschriften (aus Drucken und verschiedenen Handschriften) von Onofrio Panvinio (?) – [2014-11-05]
Vat. lat. 6037 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Manuskript mit Sammlung von antiken und späteren lateinischen Inschriften aus dem Besitz von Jean Matal bzw. von diesem kompiliert – [2014-11-14]
Vat. lat. 6038 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
Manuskript von diversen Autoren aus dem Umkreis der Accademia della Virtù mit antiken Inschriften, Kopien nach Reliefs etc. – [2014-11-19]
Vat. lat. 6039 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 04.04.2016 13:46
Manuskript von diversen Autoren aus dem Umkreis der Accademia della Virtù mit antiken Inschriften, Kopien nach Reliefs etc. [zuletzt eingesehen am 2014-11-07]
Vat. lat. 6040 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Manuskript mit Sammlung von antiken und späteren lateinischen Inschriften aus dem Besitz von Jean Matal bzw. von diesem kompiliert – [2014-11-07]
Vat. lat. 6115 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Onophrius Panvinius: "De Rebus … Basilicae sancti Petri libri Septum" (in A. Mai: Spicilegium romanum, Rom: 1839–1844) – praktisch unlesbar, da durch Tintenfrass und -durchschlag sowie Aufzug auf neues Papier schwer zu entziffern. –  [2014-11-11]
Vat. lat. 6231 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Ant. Augustini iursiconsultii hispan. de legibus et senatus consultis liber ad hieronymum fratrem [2014-11-17]
Vat. lat. 6237 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Onophrius Panvinius: "De Rebus … Basilicae sancti Petri libri Septum" (in A. Mai: Spicilegium romanum, Rom: 1839–1844) [2014-11-11]
Vat. lat. 6780 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Onophrius Panvinius: "De Rebus … Basilicae sancti Petri libri Septum" (in A. Mai: Spicilegium romanum, Rom: 1839–1844) [nur digital benutzbar]
Vat. lat. 6783 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Panvinios Zusammenstellung u.a. der geplante Bücher über das antike Rom, alles handschr. von Panvinio, teilweise schon im Layout des geplanted Druckes; davor aber auch eine Liste von Büchern evtl. der vatik. oder farnes. Bibliothek (?) [2014-11-13]
Vat. lat. 7010 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Onophrius Panvinius: "De Rebus … Basilicae sancti Petri libri Septum" (in A. Mai: Spicilegium romanum, Rom: 1839–1844) [2014-11-12] [publiziert von Angelo Mai, Spicilegium Romanum, Bd. 9, 1839, online verfügbar]
Vat. lat. 7132 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Codex Matals mit Katalog der Vatikanischen Bibliothek, hat mit den von Matal besuchten nichts zu tun!) [eingesehen 2014-11-07] – Die Handschrift(en) dürfte(n) aber kaum die Matals sein, sondern sind später! (Der Hinweis, es handele sich um die von ihm besuchten Bibliotheken (s. [Devreesse 1965, S. 360–379] = falsch)
Vat. lat. 8492 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Expl. der "Epigrammata antiquae urbis" mit vielen Anmerkungen Coloccis, die Handschrift vieler Anmerkungen und Korrekturen könnte viellleicht aber auch diejenige Matals sein (?) – [2014-11-07]
Vat. lat. 8493 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
Ausgabe der Epigrammata Mazzochis (1521) mit vielen Anmerkungen, dabei handelt es sich aber ausschliesslich wohl nur um die Wörter, die in den Inschriften erscheinen. Weder (umfassende) Korrekturen noch Herkunftsangaben sind erkennbar. – Angebunden sind einige Briefe (?) mit längeren Inschriften. Darunter ab fol. 212r "Incipit Romanae Urbis Regionum omnis descriptio" [2014-11-10]
Vat. lat. 8494 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
"Inscriptiones | Sacrosanctae Vetustatis | non illae quidem romanae, sed | … Ingolstadii in Ardibus P. Apiani, Anno M. D. XXIIII." (= 1534) [2014-11-10]
Vat. lat. 8495 erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:35
korrigierte Abschrift der "Epigrammata antiquae urbis", Rom 1521, aus dem Umkreis des Kardinals Pio da Carpi (Daly Davis 1989, Endnote 81) [2014-11-10]