Vat. lat. 5236
Aldus Manuzius der Jüngere (zugeschrieben): enthält am Anfang einige Drucke, dann aufgeklebte kleinere Zettel mit Inschriften (viele von ausserhalb Roms, z.B. Brixen, Venedig, sogar Dalmatien wird genannt) und kurzen Kommentaren zur Herkunftsangabe, eindeutig von verschiedenen Händen stammend = damit entspricht der Codex anderen vergleichbaren Zusammenstellungen in der Vaticana und dürfte diesem Kreis (Matal, evtl. zusammengestellt von Panvinio) auch zuzurechnen sein. Viele Inschriften sind nur grob abgeschrieben in schlechter Handschrift, einige zeigen aber auch "archäologische" Genauigkeit. – [2014-11-04]
- 1r-22v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Contains "Collectanea Antiqvitatvm in vrbe, atqve agro || Moguntini repertarvm, … MDXXV, mense septemb."
- 27 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Ankündiung und Beschreibung eines Messgerätes "Trisesto", entwickelt von Fabritio Mordente da Salerno, gedruckt in Paris, 25.10.1585
- 28r-51v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Romanae veustatis fragmenta in augusta uindelicorum et eius dioecese, hrsg. von Konrad Peutinger, M.D.V.XV kl's Octobres.
- 52r-57v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Sepulchri facies M.T. Ciceronis, paucis ante annis in Zacyntho Insula reperti … Venetiis, Ioan. Gryphius excudebat, MDLVII
- 61r — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 68 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Inschriften
- 84 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 94 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 103 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 128 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 132 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 135 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 137 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 138 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 147 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 158 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Brief eines Fra Giovanni Battista Gabbiano an Manutius (?) vom 31. März 1558 mit der Mitteilung einiger Inschriften, die er in Cugnolo (?) in Santa Maria d(ella) Navate gefunden hat. [= schönes Beispiel für die Art, wie die Accademia-Mitglieder andere beauftragten, für sie nach Inschriften zu suchen.]
- 159 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Ein ähnlicher Brief Fra Giovanni Battista Gabbianos aus Cognolo am 18. März 1558
- 163 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- lange (1.5 Spalten) griechische Inschrift "apud Cardenalem carpensera" (?)
- 164 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- verso: "questa è la Latina che rame di Mons. Maffei" (Anno 14 Imp. Constantini Magni sine A. V. C. 1074 [= ab urbe condita 1074])
- 165r–166v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Brief eines Ottavio Pac. (?) mit Inschriften aus Rom vom XI. Juni 1569
- 167r-169v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- langer lateinischer Brief (? – oder Abhandlung) mit Inschriften (nicht faksimile-artig), ohne Angabe von Absender oder Empfänger; beginnt jdoch mit "E xr.m instrumenti Romani antiquissimi …" = es geht also wohl um Antike Instrumente! (?)
- 182 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- enthält Zettel blauen Papiers in der Art, wie sie bei Matal gelegentlich zu finden sind. Auch die Anm. dürfte der Handschrift nach von Matal stammen. "Tolto dalle Reliquie di seplchri della via Latina."
- 184 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "In un sasso nouamente trouato nel torrente della Cormetta della Città di Feltre, a cinq. di Luio. 1564." – und darunter: "In Spagna"
- 191r-193v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- in sehr kleiner Minuskel sauber geschriebene Zusammenstellung von Inschriften u.a. aus Neapel, in grauer Tinte auf urspr. zu Oktav gefalteten Blättern; sicherlich nicht von A. Manutio selbst, von ihm ein kurzer Kommentar auf der letzten Seite: "Le sopra scritte pietro sono in [dirilicata?] dove fu gia grumento secondo Tito luier" (?)
- 249 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- quer eingeklebtes Blatt mit einem gr. Text samt lat. Übersetzung "Hos uersus Latinos fecit Flandricus poeta Panhormi" / oben: Panhormi ex aede Sancti Philippi ad domum Alf. Ruitij translatum marmor.
- 258r-259v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Brief eines Aristotile Fiorenzuoli vom 23. Hen.° (Januar) MD LXIIJ = 1563 an "Abbate Latini"
- 355 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- recto: Saubere Abschrift div. Inschriften, kurz kommentiert; am Ende: "Vide, quae Alciatus ad apigrammata | Modoëtiae oppidi veteris agri Mediolanen- | sis ut fortasso legend. sit TAVROBOLIVM. || mendosé."
- 372r-375v — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Annotationes in Nonium Marcellum"