Vat. lat. 5236
Aldus Manuzius der Jüngere (zugeschrieben): enthält am Anfang einige Drucke, dann aufgeklebte kleinere Zettel mit Inschriften (viele von ausserhalb Roms, z.B. Brixen, Venedig, sogar Dalmatien wird genannt) und kurzen Kommentaren zur Herkunftsangabe, eindeutig von verschiedenen Händen stammend = damit entspricht der Codex anderen vergleichbaren Zusammenstellungen in der Vaticana und dürfte diesem Kreis (Matal, evtl. zusammengestellt von Panvinio) auch zuzurechnen sein. Viele Inschriften sind nur grob abgeschrieben in schlechter Handschrift, einige zeigen aber auch "archäologische" Genauigkeit. – [2014-11-04]
- 1r-22v
- Contains "Collectanea Antiqvitatvm in vrbe, atqve agro || Moguntini repertarvm, … MDXXV, mense septemb."
- 27
- Ankündiung und Beschreibung eines Messgerätes "Trisesto", entwickelt von Fabritio Mordente da Salerno, gedruckt in Paris, 25.10.1585
- 28r-51v
- Romanae veustatis fragmenta in augusta uindelicorum et eius dioecese, hrsg. von Konrad Peutinger, M.D.V.XV kl's Octobres.
- 52r-57v
- Sepulchri facies M.T. Ciceronis, paucis ante annis in Zacyntho Insula reperti … Venetiis, Ioan. Gryphius excudebat, MDLVII
- 61r
- 68
- Inschriften
- 84
- 94
- 103
- 128
- 132
- 135
- 137
- 138
- 147
- 158
- Brief eines Fra Giovanni Battista Gabbiano an Manutius (?) vom 31. März 1558 mit der Mitteilung einiger Inschriften, die er in Cugnolo (?) in Santa Maria d(ella) Navate gefunden hat. [= schönes Beispiel für die Art, wie die Accademia-Mitglieder andere beauftragten, für sie nach Inschriften zu suchen.]
- 159
- Ein ähnlicher Brief Fra Giovanni Battista Gabbianos aus Cognolo am 18. März 1558
- 163
- lange (1.5 Spalten) griechische Inschrift "apud Cardenalem carpensera" (?)
- 164
- verso: "questa è la Latina che rame di Mons. Maffei" (Anno 14 Imp. Constantini Magni sine A. V. C. 1074 [= ab urbe condita 1074])
- 165r–166v
- Brief eines Ottavio Pac. (?) mit Inschriften aus Rom vom XI. Juni 1569
- 167r-169v
- langer lateinischer Brief (? – oder Abhandlung) mit Inschriften (nicht faksimile-artig), ohne Angabe von Absender oder Empfänger; beginnt jdoch mit "E xr.m instrumenti Romani antiquissimi …" = es geht also wohl um Antike Instrumente! (?)
- 182
- enthält Zettel blauen Papiers in der Art, wie sie bei Matal gelegentlich zu finden sind. Auch die Anm. dürfte der Handschrift nach von Matal stammen. "Tolto dalle Reliquie di seplchri della via Latina."
- 184
- "In un sasso nouamente trouato nel torrente della Cormetta della Città di Feltre, a cinq. di Luio. 1564." – und darunter: "In Spagna"
- 191r-193v
- in sehr kleiner Minuskel sauber geschriebene Zusammenstellung von Inschriften u.a. aus Neapel, in grauer Tinte auf urspr. zu Oktav gefalteten Blättern; sicherlich nicht von A. Manutio selbst, von ihm ein kurzer Kommentar auf der letzten Seite: "Le sopra scritte pietro sono in [dirilicata?] dove fu gia grumento secondo Tito luier" (?)
- 249
- quer eingeklebtes Blatt mit einem gr. Text samt lat. Übersetzung "Hos uersus Latinos fecit Flandricus poeta Panhormi" / oben: Panhormi ex aede Sancti Philippi ad domum Alf. Ruitij translatum marmor.
- 258r-259v
- Brief eines Aristotile Fiorenzuoli vom 23. Hen.° (Januar) MD LXIIJ = 1563 an "Abbate Latini"
- 355
- recto: Saubere Abschrift div. Inschriften, kurz kommentiert; am Ende: "Vide, quae Alciatus ad apigrammata | Modoëtiae oppidi veteris agri Mediolanen- | sis ut fortasso legend. sit TAVROBOLIVM. || mendosé."
- 372r-375v
- "Annotationes in Nonium Marcellum"