Notizen
Katalogeintrag
| Dokumentenart | Werk(e) | 
| Sprachcode | lat | 
| Signatur | Cod. 9410 | Samml.: Han (-> HAD) | 
| 1.Person |  Unbekannt [Verfasser] | 
| 1.Institution |  Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlungen Schloss Ambras, [Vorbesitzer] | 
| Titel |  Monochromata 132 exhibentia sculpturas anaglyphicas in columna Traiana | 
| Ort normiert | Wien | 
| Datierung | 3. Viertel 16. Jhdt. | 
| Datum normiert | 1550-1574 | 
| Art, Umfang, Anzahl | Handschrift; 66 Bll. | 
| Format | 310 x 460 mm | 
| (Be)Schreibstoff | Papier | 
| Illustration(en) | Auf jeder Seite aufgeklebte Federzeichnung | 
| Einband etc. | Braunes Leder mit Blind- und Goldpressung über Pappdeckeln, 16. Jhdt. | 
| Angaben zum Inhalt | Tabulae-Systematik: Historia: Archeologia. - | 
| Provenienz | Ambras, Schloß bei Innsbruck: Signatur A 301 auf fol. 1v aufgeklebt [Autopsie]. | 
| Anmerkung | Angaben zum Inhalt von Tabulae codicum übernommen. | 
| Externer Link |  Literatur zur Handschrift | 
|  Zettelkatalog des Bildarchivs | |
|  Tabulae codicum 1864-1893 | |
| Link zum Datensatz | http://data.onb.ac.at/rec/AL00172353 | 
allgemein:
- Zeichnungen aus kurzen Stichenzusammengesetzt,
- Schraffuren wohl von einem Rechtshänder
- Bildaufteilung und
eingeklebter Zettel auf dem Vorsatzblatt.
fol. 1: Uberiorem explicationem hujus Columnae / Marmorea cochlidis, Romae in medio / TRAIANI for erecte. Vide in Histo / ria utriusque Belli Pacici a TRAIANO / Caesare gesti, ex simulacris, quae in Co / lumna Ejusdem Romae visuntur col / lecta per F. Alfonsum Ciacnum Hi, / spanum, Romae A.C. 1576 impressa.
bezieht sich auf die folgende Publikation:
- Historia vtriusque belli Dacici a Traiano Caesare gesti, ex simulachris quae in columna eiusdem Romae visuntur collecta. Auctore f. Alfonso Ciacono Hispano, Cui accessit Historia ceu verissima a calumnijs multorum vindicata, eodem auctore, Romae : apud Franciscum Zanettum & Bartholomaeum Tosium socio, 1576"
Anm.: Alfonso Ciacconio / Alfonso Chacon stand in Kontakt mit Kardinal Gugliemo Sirleto, der in Rom angeblich ein enger Freund Cervinis war. Sirlete war Freund und enger Mitarbeiter (Tridentinums-Vorbereitungen) Cervinis, wurde später selbst Bibliothekar der Vaticana, galt als hervorragender Griechisch-Kenner.
