Sie sind hier: Startseite / Sources / Wien / ÖNB / HAD / 9413 / 22

22

Tempelfront 4 kor. Säulen, Statue in einer Rundbogennische; auf dem Giebel 3 skizzierte Figuren (an den Ecken und auf dem First)

Wasserzeichen: Krone mit Stern
Papier: römisch-italienisch
Legende: PONT · MAX · TR · POT · // COS · · · · P · P
Ausführung: helle graubraune Feder und Lavierung
Beschreibung: Ein Priester opfert vor dem viersäuligen, korinthischen Mars-Tempel (laut Beschreibung Stradas) mit verhülltem Haupt; hinter ihm zwei bekränzte Zivilisten, gegenüber Augustus und drei Männer, zwei davon bekränzt, der äußere trägt das Liktorenbündel. Im Zentrum der Tempelfront der jugendlich wirkende Gott mit Lanze und Schild, jedoch ohne Rüstung, sondern in kurzer Tunika. Auf dem Giebel zentral und auf den Ecken Fama- bzw. Viktoria-Figuren. Der Altar mit einem Adler, darunter Feston und an den Fußpunkten Sphingen sowie zwischen ihnen ein Kelch.
Kommentar: [Sehr lange Beschreibung auf fol. 5r!] Auf fol. 21: Profil des Augustus; Kommentar Stradas dazu auf 5r: “Agustus in sinistram parten intuens, Ciuicam coronam capite gerens, aperto collo, cu[m] nominis breui epigraphe. CAESAR AVGVSTVS.
In altera: [= fol. 22r]
Templum Martis cum quatuor columnis Corinthiacis extructum quibus Zophorus et Coronae impositus, superior tympanum collocatum, in cuius acroteria, Victoria, manibus ambabus cum coronis Laureis expansis, ab utraque parte, dextra, et lava, Imaguncula, un lau= / rum altera palmum tenes, In tympano patina: In templi medio columnae duae Doricae paruae quadrata arcum sustinentis quibus interpositus est scapus, cuius in parte media Image Martis breui tunica succincta, dextra, summam bastam, laeua, dimissa, clypeum tenens, parvae basi imposita, sinistrorsum respiciens, inferius ara ardens quadrata cui annexa arietina capita duo a quorum cornibus ex utraq[ue] parte, sertus lem=/missis ligatus uariorum fructum generibus confectus, dependet: in semicirculo aqui- / la, expansis alis tanquam uolatura, Ab inferiori utraq[ue] parte sphynx vnus sedens, interquos poculum: superius, auiculae duae. A dextra parte sacerdos praetextam byssi-/nam indutus, obuelato capite, dextra patinam. Laeva schaedam tenens, sacra faciens, a cuius tergo, camilli duo acerram thure ad sacra peragenda impletam gestat, tunica bis succincta, pallium a tergo pendet, ocreatus, capite lauro coronoato, alter eo=/dem habitu vestitus, sinistra demissa pallium tenet, a laua Imp: Laurea coronatus, thorace elegantissime elaborato, cingula aureo ligatus, palludamentum a tergo hume=/ris dependet, laeua eleuata, bastam tenet, destram dimmissam arae, gratias acturies, admouet, ocrea indutus tatum corpus ad nos respicit, a tergo tribuni militum duo, thorace et palludamento induti, laurea cooperti, alter manu sinistra palludamentum arripiens, ocreis caliati; in extrema parte lictor fasces et securim ambabus mani-/ bus amplectens, laurea capiti imposita, tunicatus ocreatus, ad sacra respicit. Inscriptio PONT MAX TR POT Inferius COS .... P. P.
Strada beschreibt also den Tempel und alle Personen so genau wie möglich, identifiziert die von ihnen gehaltenen Gegenstände und ihre Kopfbedeckungen, so dass sich z. B. Rückschlüsse auf die Bekleidung der Handelnden bei diesem Opfer ziehen lassen.