Abstract

DAS PROJEKT DER «ACCADEMIA DE LO STUDIO DE L’ARCHITETTURA» UND DIE GEPLANTE RENAISSANCE ANTIKER ARCHITEKTUR — ERGEBNISSE UND WEITREICHENDE FOLGEN DES ERSTEN INTERNATIONALEN, INTERDISZIPLINÄREN WISSENSCHAFTSPROJEKTS (CA. 1535–1555)

1547 veröffentlichte der Sieneser Humanist Claudio Tolomei ein Publikationsprogramm, welches er 1542 an Agostino de’ Landi und 1543 an den französischen König François Ier gesandt hatte. Darin wird nicht nur — wie in der Forschung meist behauptet — eine umfassende philologische Bearbeitung der De architectura libri decem Vitruvs in 11 Bänden vorgeschlagen, die von verschiedenen Kommentaren über die Erstellung eines ‘Urtextes’ und erschließender Lexica bis zu Übersetzungen und Zusammenfassungen für Praktiker reichen sollte, sondern diese wird ergänzt durch 13 weitere Bände, in denen die gesamte architekturbezogene materielle Kultur des antiken Rom mit kommentierten Illustrationen dokumentiert werden sollte. Dies betraf alle Bauten und Bauornamente, alle vereinzelt erhaltenen Architekturelemente und Schmuckformen wie Vasen, alle Reliefs und Skulpturen, alle Inschriften und Münzen, alle Malereien, alle Werkzeuge und Baumaschinen sowie alle Aquädukte. Hauptziel des Programms war die «Wiedererweckung des edlen Studiums der Architektur», um eine solide Grundlage für jede zukünftige, an den besten Vorbildern orientierte Architektur sowie ihre Theorie und Geschichte zu schaffen. Dem Einwand, das Vorhaben sei zu umfangreich und nie zu vollenden, begegnete Tolomei mit dem Hinweis, dass die Arbeit auf eine sehr große Zahl von Spezialisten verteilt würde und so «in weniger als drei Jahren» bewältigt werden könne!

Diese Behauptung ist von der späteren Forschung nie ernst genommen worden, obwohl man durchaus hätte wissen können (und teilweise auch wusste), dass Tolomei einem internationalen Netzwerk von Gelehrten, Künstlern und Mäzenen angehörte, die in engem Kontakt miteinander standen und kooperierten. Die von ihnen erstellten Zeichnungen und Manuskripte lassen sich zumeist sehr präzise bestimmten Teilen des Programms zuordnen, ebenso wie die daraus hervorgegangenen Drucke. Da sie jedoch von der Forschung bisher — wenn überhaupt — vor allem nicht-interdisziplinär als Solitäre behandelt wurden, gerieten ihre personalen und objektrelationalen Netzwerke aus dem Blick. Das markanteste Beispiel ist vemutlich Mommsens Corpus Inscriptionum Latinarum, welches wesentlich von der vatikanischen Sylloge Jean Matals angeregt wurde: Sie verzeichnet minutiös alle Mitwirkenden, Art und Zeitpunkt ihres Beitrags und dokumentiert ggf. den Erhaltungszustand der Objekte. Für das CIL, in dessen Zentrum die antiken Inschriften selbst stehen, sind diese Informationen jedoch natürlich nicht relevant genug, um eine wissenschaftshistorische Rekonstruktion dieses Humanistennetzwerkes überhaupt als Aufgabe anzugehen.
Aber ebenso wie Matals Sylloge eine Summa der vorhandenen Syllogen zu sein versucht und möglichst jede Inschrift überprüfte und sehr exakt sowie getrennt von eigenen Zusätzen dokumentierte, so gibt es auch in den anderen Artefaktklassen ähnliche, sehr umfangreiche und erstaunlich präzise Dokumentationen aus demselben Personennetzwerk, jedoch sind diese bisher kaum erschlossen. Gemeinsam dokumentieren diese in ‘interdisziplinärer’, koordinierter Arbeitsteilung entstandenen Sammlungen nicht nur (zehn)tausende antiker Objekte mit einer Präzision und frei von eigenen Zufügungen — mit (erklärbarer) Ausnahme der Münzen —, die ihresgleichen in späteren Dokumentationen sucht, sondern sie umfassen auch eine Vielzahl von Objekten, die seit ca. 1545 weiter beschädigt wurden oder ganz verloren gingen.
Die Erschließung dieser Dokumentationen konnte in beispielhaften Fällen bereits zur Korrektur bisheriger Forschungsmeinungen beitragen. Ähnliche Erkenntnisse sind in noch weit größerem Umfange von einer vollständigen Erschließung dieses reichen Materials und seiner Kontextualisierung zu erwarten. Zugleich würde die Rekonstruktion dieses wohl ersten internationalen, interdisziplinären «Forschungsnetzwerks» der Wissenschaftsgeschichte dazu beitragen, das vorherrschende Bild des vereinzelten, unsystematisch sammelnden, unwissenschaftlich arbeitenden Antiquars durch jenes einer ca. 200 Jahre früher als bisher (z. B. von Alain Schnapp) angenommen beginnenden wissenschaftlichen Archäologie zu ersetzen. Ihre Maßstäbe und Methoden, Präzision und Vollständigkeit sowie Interdisziplinarität wurden erst seit dem späten 19. Jahrhundert — bspw. in der Bauforschung — bei reduziertem Objektbestand wieder erreicht. Zudem belegen viele prominente architektonische Beispiele die Erreichung des Projektziels.
[s. a. http://www.accademia-vitruviana.net/accademia]  Bernd Kulawik