Anhang 1: Mitglieder des Accademia-Netzwerkes
s. aktuelle Liste der namentlich bekannten Personen
- Adiutorio, Desiderio de
 - Agustín, Antonio: Bischof, Freund Matals, Mitbegründer der wissenschaftlichen Numismatik
 - Alciato, Andrea: Lehrer Agustíns, Matals, Granvelles, Fuggers u.v.a.m.
 - Aldrovandi, Ulisse: Autor der ersten (nicht illustrierten) Übersicht antiker Statuen in Rom
 - Allegretti, Antonio: Umkreis Giovanni Gaddis, Mitarbeiter Marlianos
 - Amaseo, Romolo: Prof. der Sapienza, mit Agustín, Cervini, Bembo, Farnese u. a. m. bekannt
 - Arce, Juan de: Mitarbeiter Agustíns und Matals
 - d’Armagnac, Georges: Kardinal, Philandrier war sein Sekretär
 - Armenini, Giovanni Battista: Künstler, Mitarbeiter Stradas in Rom
 - Atanagi, Dionigi: Humanist, Freund Tolomeis, Sekretär des Konklaves 1555, das Cervini wählte
 - Atestini, Francesco: Teilnehmer der Accademia-Treffen
 - Austini, Francesco
 - Barbaro, Daniele: Patriarch von Aquileia; Kommentator/Übersetzer Vitruvs (mit Palladio)
 - Barozzi da Vignola, Jacopo: Autor der Regola und des Perspektivtraktats; arbeitete für die Accademia
 - Beatrizet, Nicolas: Stecher für Antonio Lafreri (Antoine Lafréry)
 - Bellay, Jean du: Titular-Kardinal von Sant’Adriano (Curia); besaß Villa in den Diocletiansthermen
 - Bembo, Pietro: Kardinal mit umfangreicher Bibliothek in Rom, die Matal nutzte
 - Benci, Trifone: Freund Tolomeis und Atanagis, Mitbegründer der Accademia della Virtù
 - Besius, Johannes: Zuarbeiter Matal, schickte diesem ein etruskisches Manuskript (Vat.lat. 6039,371v)
 - Bino [Bini], Gianfrancesco: Sekretär u. a. Marcello Cervinis, nahm an Treffen der Akademie teil
 - Blado, Antonio: Drucker, u. a. Auftragnehmer griechischer Drucke für Cervini
 - Bocchi, Achille: bologneser Humanist, widmete sein Hauptwerk Alessandro Farnese
 - Bonfadio, Jacopo: Mitglied der Accademia della Virtù, Kontakt zu Bembo, Caro, Manuzio, Pantagato
 - Bos, Jacob[us]: Stecher, arbeitete für Lafreri, Sangallo und Pinards Plan (ded. d’Armagnac)
 - Brunori, Viviano: Mitarbeiter Matals in Rom (laut Orsini bzw. Egio)
 - Budé, Louis [Ludovico]: Mitarbeiter Matals in Rom, Sohn Guillaume Budés
 - Bufalini, Leonardo: Ingenieur, Mitarbeiter Sangallos; 1. topographischer Romplan (1551)
 - Bullant, Jean: Architekt, Autor der Reigle Generalle d'Architecture (1564)
 - Cambrai, Jean-Jacques: Matal nutzte seine Sylloge von Inschriften in Frankreich
 - Carnesecchi, Pietro: Mitglied der Accademia della Virtù, Kontakt mit Tolomei, Bembo, Giovio
 - Caro, Annibale: Poet, Numismatiker; in Kontakt mit vielen Mitgliedern der Accademia
 - Carpi, Girolamo da: Maler in Rom u.a., Zeichnungen nach antiken Statuen
 - Cavallieri, Tommaso de’: Freund Michelangelos, verantwortlich für die Aufstellung der Fasti
 - Cenci, Giacomo: Arzt Margarethes von Österreich und Granvelles; Accademia dello Sdegno
 - Cencio, Giuseppe: Arzt (identisch mit Cenci?)
 - Cervini, Marcello: Kardinal, päpst. Bibliothekar, Papst; führender Kopf der Accademia
 - Cesari, Giovanni: laut Orsini und Egio Mitglied von Matals Netzwerk in Rom
 - Cesi, Federico: Kardinal mit bedeutender Antikensammlung, Auftraggeber Battista Francos
 - Chacon, Alfonso
 - Choul, Guillaume du: Humanist in Lyon, Zusammenarbeit mit Strada und Matal
 - Clovio, Giorgio Giulio
 - Colocci, Angelo: Humanist mit umfangreicher Antikensammlung in Rom
 - Colonna, Francesco: frühe Treffen der Accademia della Virtù fanden in seinem Palast statt
 - Cloonna, Giovanni
 - Conteschi, Antonio: Medailleur, Numismatiker, erwähnt von Egio und Ligorio
 - Conti, Natale: Autor einer griechisch-römischen Mythologie
 - Contile, Luca: Mitglied der römischen und der späteren venezianischen Akademie
 - Cresci, Giovanni Francesco: Autor zweier Bücher übers Schreiben, Bekannter Sirletos
 - Danti, Egnatio: Biograph und Herausgeber des Perspektiv-Traktats Vignolas
 - Dardano, Tommaso
 - Delfini, Gentile: Vikar Ranuccio Farneses, Freund Orsinis, Antikensammler
 - Delio, Sebastiano [Durantino]: Griechisch-Professor in Bologna, Lehrer Alessandro Farneses
 - Dorico, Luigi: mit seinem Bruder Drucker in Rom: Accademiæ Romanæ Impressorum (1544)
 - Dorico, Valerio: dito
 - Dosio, Giovanni Antonio: arbeitete für Strada; umfangreiche Antikenstudien und -publikationen
 - Dupérac, Étienne: Stecher/Drucker vor allem von Architekturdarstellungen
 - Egio, Benedetto: Ed. der Bibliothéké des Pseudo-Apollodorus; Freund Matals, Agustíns u. a.
 - Elio, Antonio
 - Eparchos, Antonios
 - Erizzo, Sebastiano: Numismatiker, widmete sein Traktat über die röm. Wissenschaft Cervini
 - d’Este, Ippolito: Kardinal; Förderer diverser Akademiker: Serlio, Ligorio, evtl. Bullant
 - Fabbri, Lodovico [da Fano]: wirkte an Marlianos Topographia mit, Freund Caros
 - Faerno, Gabriele: Epigraphiker, Freund Agustíns
 - Farnese, Alessandro: Kardinal, Sammler, Unterstützer vieler Akademiker
 - Farnese, Ottavio: Kardinal, Widmungsträger von Venturis Dionysios-Übersetzung
 - Flaminio, Marcantonio: nahm an Treffen der Accademia teil
 - Fournier, Claude: trug zu Matals Sylloge bei
 - Franco, [Giovanni] Battista: Maler, gran libro delle Statue (Accademia); arbeitete für Barbaro
 - Franzesi, Mattio: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Fugger, Johann [Hans] Jakob: Auftraggeber Stradas, Sammler, Mäzen, Schüler Alciatos
 - Gaddi, Giovanni: Schüler und Freund Marlianos, beschäftige mehrere Akademiker, darunter Caro
 - Gaddi, Niccolò: Kardinal, Besitzer des Ms. mit Vignolas Perspektiv-Traktat
 - Gallio, Tolomeo: Bischof/Kardinal; Sekr. von Paolo Giovio, Garimberto und Antonio Trivulzio
 - Garimberto, Girolamo: Bischof, Mitglied der Accademia, deren Treffen er beschrieb
 - Gauger, Denis: Mitarbeiter Matals
 - Giolito de’Ferrari, Gabriele: Drucker in Venedig, Hrsg. mehrerer Bücher der Akademiker
 - Giordani, Giordano: laut Orsini und Egio Mitglied von Matals Netzwerk in Rom
 - Giova, Giuseppe: Mitglied der Accademia della Virtù, Kontakt zu Molza, Caro, Bini …
 - Giovio, Paolo: Arzt, Bischof, Farnese-Umkreis; Galerie berühmter Männer, Anregung Vasaris
 - Giunta, Benedetto: Buchhändler, entwickelte die griechischen Typen für Blado und Cervini
 - Granvelle, Antoine Perrenot de: Kardinal, Förderer vieler Akademiker (Pighius, Lipsius, …)
 - Grimaldi, Giovanni Battista: Widmungsträger der Lettere Tolomeis
 - Gruter, Jan: Hrsg. einer Inschriftensammlung, die stark auf Smet beruht
 - Gryphius, Sebastianus: Verleger der Werke Steucos und Marlianos, Freund Alciatos und G. Budés
 - Gualtieri, Pietro Paolo: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Gualtieri, Sebastiano
 - Guidiccioni, Giovanni: Freund Caros, Briefwechsel mit Tolomei über Platons Politeia
 - Hodoardus, [?]: französischer Beiträger zu Matals Sylloge
 - Hollanda, Francisco de
 - Hurtado da Mendoza, Diego: enge Kontakte zu Granvelle, Morillon; Sammler griechischer Mss.
 - Labacco, Antonio: Architekt, Mitarbeiter Sangallos; sein Libro rekonstruiert antike Bauwerke
 - Lafreri [Lafréry], Antonio: Verleger des Speculum Romanæ Magnificentiæ; viele Akademiker-Freunde
 - Landi, Agostino de’: Empfänger von Tolomei’s Brief, päpstlicher Gesandter in Venedig
 - Landi, Giulio: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Landus, M.: Mitwirkender an Matals Sylloge
 - Latini, Latino: Hrsg. des Agrimensoren-Codex; Beiträger für Matals Sylloge, Freund Agustíns
 - Leoni, Giovanni Francesco: Mitglied der Accademia della Virtù, deren «König» im Jahre 1538
 - Ligorio, Pirro: Maler, Antiquar, Zeichner; unregelmässige Verbindungen zu vielen Akademikern
 - Lipsius, Justus: Hrsg. der Sylloge Smets, Sekretär Granvelles, Antiquar
 - Longhena, [?]: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Lucena, Ludovico: Epigraphiker, Arzt, Mitglied der Accademia della Virtù; identisch mit «Longhena»?
 - Luchino, Vincenzo
 - Maffei, Achille: Bruder Bernardinos, Antikensammler in Rom
 - Maffei, Bernardino: Bischof/Kardinal, Sekretär Cervinis, Erbe einer großen Antikensammlung
 - Maffei, Girolamo: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Mancini, Faustina: «Madrina» der Accademia dello Sdegno, bekannt mit Tolomei, Farnese, Atanagi
 - Mancinus, Franciscus: Mitwirkender an Matals Sylloge
 - Manilio, Marco: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Manuzio, Aldo [d. J.]: Verleger, Enkel Aldos des Älteren, Sohn Paulos; Mitarbeiter Matals
 - Manuzio, Paolo: Verleger, Sohn Aldos, Hrsg. vieler Bücher der Akademiker
 - Manzuoli, Alessandro: Mitglied der Accademia Bocchiana und Della Virtù, evtl. bekannt mit Vignola
 - Marchi, Francesco de’: Militäringenieur, Mitwirkender Bufalinis, evtl. auch Paciottos in Parma
 - Marcolini, Francesco
 - Marliano, Bartolomeo: Antiquar, Autor der Topographia; mit vielen Akademikern bekannt
 - Martelli, Ludovico: bekannt mit Giovanni Gaddi, evtl. Mitglied der Accademia
 - Martirano, Coriolano: Bischof, Mitglied der Accademia della Virtù
 - Masius, Andreas: Freund Matals und Maximilian van Waelscapples, also wohl auch Epigraphiker
 - Massarelli, Angelo
 - Matal [Metellus], Jean: Freund und Sekretär Agustíns, Koordinator der Sylloge der Accademia
 - Medici, Ippolito de’: Kardinal, Förderer diverser Akademiker (Ligorio, Serlio, …)
 - Meleghino, Jacopo: Architekt an St. Peter, nahm an Treffen der Accademia teil
 - Micault, Nicolas: Mitwirkender an Matals Sylloge
 - Molza, Francesco Maria: Humanist in Diensten Farneses und d’Estes, Freund vieler Akademiker
 - Monterchi, Francesco: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Morillon, Antoine: Numismatiker, Zeichner des Codex Coburgensis (?); Sekretär Granvelles
 - Murét, Marc Antoine
 - Nicotius, [?]: Beiträger zu Matals Sylloge
 - Noyen [ab Oya], Sebastiaan van: Architekt Granvelles, gedruckte Rekonstr. der Diocletians Thermen
 - Nucleo, Orazio: Mitwirkender Marlianos
 - L’Orme, Philibert de: Architekt, traf Cervini in Rom, vermaß das Pantheon «genauer als andere»
 - Orsini, Fulvio: Mitarbeiter Farneses und Matals (?); bedeutender Antiquar
 - Orsini, Leone
 - Orsini, Vicino
 - Paciotto, Francesco: Architektur, sollte für Tolomei die Caracalla-Thermen vermessen
 - Palatino, Giovanni Battista: [Epi]graphiker, Mitarbeiter Marlianos, Mitgl. der Accademia dello Sdegno
 - Palladio, Andrea: Architekt, Mitarbeiter Barbaros,
 - Pantagato, Ottavio: Beiträger zu Matals Sylloge, Freund Agustíns, erwähnt bei Strada
 - Panvinio, Onofrio: bedeutender Antiquar, arbeitete für Farnese, Schüler Matals
 - Perpignan, Michel de: Mitwirkender an Matals Sylloge
 - Peruzzi, Baldassarre: Architekt (†1536), evtl. noch Mitwirkender am Accademia-Projekt
 - Peruzzi, Sallustio: Sohn Baldassarres; arbeitete wohl mit Labacco zusammen
 - Philandrier, Guillaume: Humanist, Kommentator Vitruvs, Sekretär d’Armagnacs
 - Pighius, Stephan W.: Sekretär Cervinis, Granvelles; sein Codex P. umfasst Reliefs, Inschriften
 - Pinard, Hugo: Architekt, Autor eines d’Armagnac gewidmeten Romplans
 - Pio, Giovanni Battista: Latinist, transkribierte die Inschrift des Vatikan. Obelisken für Matal
 - Pio da Carpi, Rodolfo: Kardinal, Antikensammler, Förderer wichtiger Akademiker
 - Piombo, Sebastiano del: Mitglied der Accademia della Virtù; Maler, Kontakt
 - Poggio, Giulio: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Polonus, Martinus: Mitwirkender Matals (?)
 - Porrino, Gandolfo: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Porta, Giuseppe
 - Portius, Abel: Mitwirkender Matals
 - Priscianese, Francesco
 - Prudente, Marcantonio: Tolomei bat ihn um Informationen über Architektur in Spanien
 - Rabelais, François: Arzt Bellays, Ed. 2. Aufl. der Topographia Marlianos. Lyon: Gryphius, 1534
 - Ridolfi, Niccolo: Kardinal, öffnete seine Bibliothek Matal, beschäftigte griechische Gelehrte
 - Rossi, Filippo Maria
 - Rotulante, Vincenzo: laut de L’Orme Begleiter Cervinis in Rom
 - Rouillé, Guillaume
 - Ruscelli, Girolamo: Mitglied und -begründer diverser Akademien, u. a. dello Sdegno
 - Salamanca, Antonio: Stecher, Verleger; schuf Grundlage für Lafrérys Speculum
 - Salviati, Giovanni: Kardinal, dessen Bibliothek Matal nutzte
 - Sangallo, Antonio da d. J.: Architekt, viele Antikenstudien, evtl. Mitbegründer der Accademia
 - Sangallo, Giovanni Battista: Bruder Antonios, illustrierte per Hand seine Vitruvausgabe
 - Scultori, Giovanni Battista: Zeichner, arbeitete für Granvelle und wohl auch für Strada
 - Segni, F.: Mitglied der Accademia della Virtù
 - Serlio, Sebastiano: Architekt und Architekturtheoretiker, Kontakte zu Akademikern wie Strada
 - Sigonio, Guglielmo: Antiquar, Freund Agustíns; einer der Fasti-Hrsg. aus dem Accademia-Umkreis
 - Sirleto, Guglielmo: Kardinal, Freund Cervinis, laut Orsini und Egio Mitglied von Matals Umkreis
 - Smet[ius], Martin [de]: Epigraphiker, Mitwirkender an Matals Sylloge
 - Spica, Tommaso: Mitglied der Accademia della Virtù und dello Sdegno, befreundet mit Philandrier u. a.
 - Statius, Achille: Antiquar, Freund Fulvio Orsinis; widmete sein Hermenbuch Granvelle
 - Steuco, Agostino: päpstlicher Bibliothekar, Freund Cervinis, dokumentierte 1545 die Aquädukte
 - Strada, Jacopo: Antiquar, Händler, Sammler, Architekt; bekannt mit sehr vielen Akademikern
 - Strada, Ottavio [d. J.]: Enkel Jacopos; Hrsg. seiner Maschinenzeichnungen
 - Taurelius, Jacobus: Beiträger zu Matals Sylloge
 - Tetti, Scipione: laut Orsini und Egio Mitglied von Matals Umkreis in Rom
 - Teyninger, M.: Beiträger zu Matals Sylloge
 - Tolomei, Claudio: Philologe, führendes Mitglied der römischer Akademien ca. 1537–1555/56
 - Torelli, Giacomo: Gräzist in Gubbio, mit dem Matal über etruskische Inschriften sprach
 - Torelli, Lelio: Gelehrter in Florenz, bei dem Matal wohnte; Beiträger zur Sylloge
 - Torrentius, Laevinus: belg. Bischof, während 5 Jahren in Rom Freund Agustíns, Sirletos, Orsinis u. a.
 - Tramezzino, Michele: Verleger in Rom und Venedig, publ. mehrere Bücher der Akademiker
 - Trissino, Giangiorgio: Mentor Palladios, Architekturspezialist, bereits Mitgl. der Accademia Romana
 - Trivulzio, Agostino [d. J.]: Kardinal, Matal benutzte eine Sylloge aus dessen Besitz
 - Trivulzio, Antonio [d. J.]: Schüler Marlianos
 - Trivulzio, Scaramuccia: Schüler Marlianos
 - Vacca, Antonio: Beiträger zu Matals Sylloge
 - Valerio, Gianfrancesco: Briefwechsel mit Bembo, Sekretär Ippolito d’Estes
 - Vallambert, Simon de: Arzt Margarethes von Frankreich, Beiträger zu Matals Sylloge
 - Varondel, Pierre: Beiträger zu Matals Sylloge
 - Vasari, Giorgio: nahm an Treffen der Akademiker teil
 - Venturi, Francesco: widm. die bei Tramezzino publ. Übers. des Dionysios Halikarnassos O. Farnese
 - Venuti, Alessandro
 - Vettori, Jacopo: Sohn Pietros, Beiträger zu Matals Sylloge
 - Vettori, Pietro: Freund Agustíns und Matals bereits in Florenz (= vor 1545)
 - Vico, Enea: Stecher, Antiquar, widersprach div. Akademikern bzgl. numism. Interpretationen
 - Waelscapple, Maximilian van: Epigraphiker, Freund Matals in Rom
 - Winghe, Philipp van: Neffe Morillons, besaß (Kopie des) Codex Coburgensis
 - Zanchi, Basilio: laut Orsini und Egio häufiger Gast Agustíns in Rom
 - [Anonymus aus Brescia]: Beiträger zu Matals Sylloge.
 
+ ca. 50 anonyme Zeichner (Architektur, Münzen, Reliefs, Statuen…)
