Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Quellen / Wien / Albertina / AZ Rom / 57 / recto

recto

Maxentius- bzw. Konstantins-Basilica: Architravprofil mit reicher Ornamentik, Schnitt durch ein korinthisches Kapitell und oberes Ende einer kanellierten Säule bzw. eines entspr. Pilasters

 

[Egger 1903] S. 26, n. 57: "1) Aufriß der Archivolte. 2) Profil eines Kapitelles."

Beischriften:

  • "totte la longue de la piave | dun milia de colonne a lotre" = "die gesamte Länge der [piave] von einer Mitte [?] einer Säule zur anderen" zu der darüber stehenden Maßangabe "p i3 – 8" / am oberen Rand des Blattes über dem Architravstücke. – Es ist noch nicht klar, was diese Beischrift genau bezeichnet, denn der Abstand zwischen zwei Säulen kann sicherlich mit 13 Fuß nicht gemeint sein. Auch ist das Wort "milia" oder "misia" (Mitte?) in diesem Zusammenhang eigentlich nicht verständlich.
  • "Bien mesure | du pie antique" = "gut gemessen mit dem antiken Fus(maß)" / in der mittleren Faszie des Archivoltenprofils 

Anmerkungen:

  • Die abweichende Form des "p" mit der sich am "j"-förmigen Abstrich anschliessenden Schleife könnte vielleicht ein Hinweis darauf sein, dass dieses "p"-Maß der antike und nicht der französische Fuss ist?
  • Es wird nicht deutlich, warum Egger diese Zeichnung der Maxentius- bzw. Konstantins-Basilika zuordnet
  • Das Archivoltenprofil besteht aus zwei Teilzeichnungen: Während die linke Zeichnung das Profil eines reich verzierten Architravs mit nur zwei Faszien zeigt, zeigt die rechte eine einfache Profilierung mit drei Faszien, die aber durch die oberhalb angebene Gesamtbreite von "p i3 – 8" als zusammengehörig gekennzeichnet sind. Demnach dürfte es sich um die unterschiedlichen Vorder- und Rückseiten handeln. Bemerkenswert in der zweiten Darstellung ist die Maßangabe in der mittleren Faszie von "66 1/4", womit offensichtlich eine Überschreitung des Fußmaßes von vermutlich 64 Teilmaßen gemeint ist. [?]
  • Am linken Blattrand finden sich mehrere kurze Additionen, deren Zusammenhang zur Zeichnung noch zu eruieren wäre.
  • Aus einer Skizze unterhalb der linken Zeichnung und einer an die rechte nach unten links anschliessenden Linie mit Maßen wird deutlich, dass es sich hier um das Profil des Unterzugs handelt.
  • Die Gruppe von Teilzeichnungen auf der rechten Blatthälfte umfasst: 
    • oben: eine Darstellung der Kapitellplatte mit Angabe der Breite der Blüte
    • Mitte links: Ein Profil des Kapitells, jedoch nicht mit Lotmaßen, sodnern mit Wiedergaben der Ornamente;
    • Mitte rechts: Ein Profil des Kapitells mit den links fehlenden Lotmaßen. – Beide Zeichnungen sind durch durchlaufenden horizontale Linien als zusammengehörig gekennzeichnet, entsprechen jedoch nicht einer maßstabsgerechten Aufnahme, sondern verkürzen offenbar die Gesamtbreite.
    • Unten links: Vermessung des Anlaufs der Säulen mit zwei Kannelluren
    • unten mitte: Skizze des Säulenanlaufs
    • unten rechts: Skizze mit Maßangabe für den Durchmesser des Säulenschaftes unterhalb des oberen Anlaufs: "p 4 – 32 1/3"