Blatt 39: Trajans-Thermen

oder Titus-Thermen?

Zusammenfassung

[noch zu ergänzen]

 

Allgemeines

HEUTIGE AUFBEWAHRUNGKasten HDZ 3840; Mappe [6] = Bl.20, 21, 38 : Trajans-Thermen
PROVENIENZ: Sammlung Hippolyte Destailleur
NUMERIERUNG(ENDURCH VORBESITZER: [noch zu ergänzen]
76“ verso: rechts vom Mittelfalz unten, 90° nach links gedreht;
77“ recto: am linken Blattrand, mittig, 90° nach links gedreht;
78“ recto: rechts vom Mittelfalz unten, 90° nach links gedreht;
79“ verso: links vom Mittelfalz oben, 90° nach rechts gedreht.
FRüHERE INVENTARNUMMER DER KUNSTBIBLIOTHEK: „A 377,40
URSPRüNGLICHER FOLIO- BANDBd. III,76–79 [?]
ZAHL DER BLäTTER IM URSPRüNGLICHEN FOLIO-BAND: 2

 

Technische Beschreibung

FORMATaus Teilblätter von Folio-Formaten zusammen gesetzt
ABMESSUNGEN: 279 mm × 853 mm
PAPIERQUALITäT: kartonartig fest
GITTERABSTäNDE[noch zu ergänzen]
WASSERZEICHEN: Leiter im gezackten Schild mit sechsstrahligem Stern darüber / im rechten Teilblatt mittig
PAPIERSORTE[noch zu ergänzen]
HEFTLöCHER: am unteren Rand des vorderen Blattes (= rechtes Teilblatt), einfach
ZUSTAND: Das Blatt wurde vor dem Bezeichnen aus zwei Halbblättern à 279 mm × ca. 430 mm zusammengesetzt, die ursprünglich je zu Folioformaten gehörten, allseits beschnitten und in der Mitte an der Klebestelle senkrecht gefaltet. Da dort auch die Zeichnungen unterbrochen sind muß dieser Falz schon auf den Zeichner zurückgehen. Später wurde das Blatt an der Unterkante des rechten Teilblattes nochmals gefaltet und dort auch eingeheftet. 
Da die Gitterabstände und die Papierqualität übereinstimmen, sind beide Teilblätter vermutlich die Hälften nur eines ursprünglichen Blattes, stammen also nicht aus verschiedenen Zusammenhängen. 
SCHREIBWEISE DER MASSANGABEN: „p9 – o3 – ø4“ (Recto und Verso)
HäNDE:
1. AD (mit leichten Varianten: „1“ als „i“, möglicherweise also später)AD und 
MdAD

2. MdAD (in einer Maßangabe für die Frieszone des Gebälks auf dem Recto sowie Verso [39.2.1]; sicherlich auch in der längeren Beischrift des Recto)

Navigation