Blatt 22: Caracalla-Thermen
Zusammenfassung
[noch zu ergänzen]
Allgemeines
HEUTIGE AUFBEWAHRUNG: Kasten HDZ 3840; Mappe [7] =Bl.22–38 : Antoninus Caracalla-Thermen
PROVENIENZ: Sammlung Hippolyte Destailleur
NUMERIERUNG(EN) DURCH VORBESITZER:
„108“ / Recto
„109“ / Verso
FRüHERE INVENTARNUMMER DER KUNSTBIBLIOTHEK: „A 377,55–57“
URSPRüNGLICHER FOLIO- BAND: Bd. III,108–109 [?]
ZAHL DER BLäTTER IM URSPRüNGLICHEN FOLIO-BAND: 2
NUMMER IN DER BESCHREIBUNG HüLSENS: 1 [?]
Technische Beschreibung
FORMAT: Folio
ABMESSUNGEN: 597 mm × 411 mm
PAPIERQUALITäT: alle Teilpapiere sind in Konsistenz (kartonartig mittelfest) und Farbe (weiß, teilweise stärker vergilbt) identisch und weisen einen Abstand der Binddrähte von 38-40 mm auf
GITTERABSTäNDE: 38 – 40 mm
WASSERZEICHEN: Armbrust im Kreis / rechts unten auf Teilblatt IV
PAPIERSORTE: [noch zu ergänzen]
HEFTLöCHER: am Mittelfalz, einfach
ZUSTAND: Das Blatt war ursprünglich mittig quer gefaltet und ist aus vier Teilblättern (I–IV) weitgehend gleicher Qualität zusammengesetzt. Der Zeichner hatte es zum Arbeiten offenbar — im Gegensatz zur hochformatigen Orientierung, wie sie durch die heutige Blattnummer vorgegeben ist — im Querformat vor sich. Am Mittelfalz ist das Blatt teilweise eingerissen, an der linken Seite modern ergänzt. Der untere Rand ist schief beschnitten; auch die anderen Ränder scheinen beschnitten zu sein. In dem Streifen zwischen den beiden mittleren Falzen befindet sich ein Wurmfraßloch, zu dem es keine symmetrische Ergänzung gibt, während sich links davon in der oberen und unteren Blatthälfte symmetrische Löcher finden, die dafür sprechen, dass das Blatt seine Lage im Codex geändert hat.
SCHREIBWEISE DER MASSANGABEN: „p9 – o3 – ø10 ½“ / Recto und Verso
HAND: Anonymus Destailleur (allerdings schreibt der Zeichner hier ungewöhlicherweise gelegentlich die „1“ als „i“