Blatt 7
Zusammenfassung
Die Zeichnungen sind insbesondere wegen der Darstellung der antiken Merkmale inklusive der Wandgestaltung von Bedeutung, jedoch zeigt die Benennung als Saturn-Tempel, dass der Zeichner sich in der stadtrömischen Topographie nicht sonderlich gut ausgekannt haben kann.
Allgemeines
HEUTIGE AUFBEWAHRUNG: Kasten HDZ 3840; Mappe [1] = Bl. 1–7 : Tempel
PROVENIENZ: Sammlung Hippolyte Destailleur
NUMERIERUNG(EN) DURCH VORBESITZER:
„167“ recto, linke obere Blattecke, 90° nach links gedreht;
„168“ recto: Blattzentrum, 90° nach links gedreht;
„169“ verso: am rechten Blattrand, 90° nach rechts gedreht.
FRüHERE INVENTARNUMMER DER KUNSTBIBLIOTHEK: A 376,35
URSPRüNGLICHER FOLIO- BAND: Bd. II, 167–169 [?]
ZAHL DER BLäTTER IM URSPRüNGLICHEN FOLIO-BAND: 1
Technische Beschreibung
FORMAT: Hälfte eines Folio-Blattes
ABMESSUNGEN: 290 mm × 418 mm
PAPIERQUALITäT: hell, nicht sehr fest
GITTERABSTäNDE: 38–39 mm
WASSERZEICHEN: kein Wz.
PAPIERSORTE: [noch zu ergänzen]
HEFTLöCHER: nicht erkennbar;
ZUSTAND: Halbblatt eines ursprünglichen Folioformates; im Querformat bezeichnet; aufgrund der ausgewogenen Positionierung der Zeichnungen auf dem Blatt wohl schon vom Zeichner als Halbblatt benutzt, d. h. vor der Arbeit zurechtgeschnitten; am linken Rand beschnitten (Zeichnung bricht dort ab); sehr guter Erhaltungszustand; am unteren Rand Stauchung
SCHREIBWEISE DER MASSANGABEN: „p9 – o3 – ø 8 ½“ (recto und verso)
HAND: AD