Vergleichbares
Zeichnungen
Berlin: Kunstbibliothek
- OZ 109:15r/v, 16r/v
Berlin: Kupferstichkabinett
- Kopie eines italienischen Zeichners nach Andrea Palladio im Kupferstichkabinett SMPK, Inv. Nr. Kdz 17526 (vgl. Katalog Berlin 1988, Kat.-Nr. 15, S. 46-7) dazu auch Winner 1967, Kat.Nr. 22, Taf. 10
Wien: Albertina
- Az Rom n. 162: [Egger 1903] S. 48: „TEMPLUM VENERIS ET ROMAE. Unbekannter Italiener A, XV. Jahrh.: 1) Grundriss. A: „tepio lune etepio jsole“, Stosch: „Templum Solis et Lunae“, von dritter Hand wiederholt; ferner A: „sono cique nicchie“, da irrtümlich je sechs gezeichnet. 2) Flüchtige Skizze eines dreiteiligen Torbaues mit korinthischen Säulen und verkröpftem Gebälke. Rücks.: 3) Torbau von 2) begonnen H. 39.9, Br. 27.8; Feder: WZ: Kreis mit Agnus Dei“
- [Anmerkung: Die sehr flüchtige Vermessungskizze weist weder in den Maßen noch in den Details Ähnlichkeiten oder gar Übereinstimmungen mit dem vorliegenden Blatt auf, so dass ein Zusammenhang wie ein gemeinesamer Entstehungshintergrund ausgeschlossen werden kann.]
- Az Rom n. 56: Egger (1903) S. 25-26, Nr. 56: Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: H. 43.7, Br. 28.8; Feder; WZ: Kreis mit Leiter, darüber Stern. recto: 1) „la plante de dessus templeon passis“. Grundriß, zur linken Hälfte in der Ansatzhöhe der Kreuzgewölbe des Hauptschiffes, zur rechten Hälfte in der Ansatzhöhe der Tonnen der Seitenschiffe. / verso: [S. 26] Rücks.: „de Templeom passis“ 2) Aufriß des Säulenschaftes mit genauer Kotierung der Entasis. 3) Grundriß, Aufriß, Profil und Detail des Säulenkapitelles. 4) Drei Profile der Säulenbasis. 5) Zwei Querschnitte durch die Kanneluren von 2). Kopien nach Anon. Destailleur n. 12(3).
- [Anmerkung: Der Zeichner ist der MdAD (vgl. j-förmigen senkrechten Strich des p); seine Zeichnung bildet vermutlich die Vorlage für die des AD im CDD.]
Rom: Vaticana: Codex Barberini
- vgl. Hülsen fol. 70
London: Royal Institute of British Architects: Palladio-Sammlung
- RIBA XI / 25: Spielmann 1966, S. [?] 146; Kat.-Nr. 56: Perspektivischer Schnitt des Venus- und Roma-Tempels. RIBA XI/25. 23 : 43,2 cm. WZ: Gekreuzte Pfeile mit Stern (Vicenza 1542/5/8). Einige Maßangaben in Fuß und Oncen. Palladios frühe Schrift. Zeichnung Palladios vor 1550 / Zorzi 1959, Abb. 169
- RIBA VIII / 9v: Spielmann 1966, S. 146: Kat.-Nr. 57: Grundriss, Schnitte und Aufriss des Venus- und Roma-Tempels. RIBA VIII/9 v rechts; 31 : 37,5 cm (gesamte Blattgröße). wz: Engel (Vicenza 1562); Zeichnung Palladios nach 1562 / Zorzi 1959, Abb. 168
Florenz: Uffizien
- 479 A: Peruzzi: Venus- und Roma-Tempel, skizzen; 307 x 234 (wenig Maße) (Bartoli II, Tav. CXXVII, fig. 229)
- 690 A: S. Peruzzi: Grundriss mit Maßen des Venustempels (Bartoli IV, Tav. CCCLXXXIII, fig. 671)
- 4114 A: Ignoto F del Secolo XVI (Bartoli II, Tav. CIV, fig. 188): Teilgrundriss des Venus-Tempels
Drucke
[noch zu ergänzen]
- Palladio: Quattro libri dell’architettura (1570): Kap. 10