verso: Arles: Forumstempel: Kapitellgrundriss, Sockelprofil

110.2   Kapitellgrundriss; Postamentsprofil

NUMERIERUNG / POSITION:
201“ / links oben;
202“ / mittig, links

 

110.2.1 Grundriss des Kapitells

POSITIONlinks in der oberen Blatthälfte;
TECHNIKfreihändige, spitze Feder in Schwarz;Zirkel;
NUMERIERUNG / POSITION201“ / links oberhalb der Zeichnung;
BEISCHRIFTEN / POSITION:
1. „les foillies du chapitel sont de /resante de lorier[?] Fome a nimes“ / oberhalb der Zeichnung;
2. „le nut du chapitel le hault de la colonne le nut du bas de la colo[nn]la saillie des anues [?] / la saillie des patenostre“ / zu den konzentrischen Kreisen im Grundriss;
3. „le nut du bas de larchitraue“ / rechts in der Zeichnung, 90° links;
Kommentar: Die Zeichnung stellt in einer Mischung aus freihändiger Grundrissskizze zweier benachbarter Seiten des Kapitells, einer Darstellung der verschiedenen Kapitell- und Säulendurchmesser mittels konzentrischer Kreise, zu denen die in „2.“ genannten Beischriften den jeweiligen Zusammenhang benennen, und einer durch freihändige Parallelen angedeuteten Untersicht des Architravs dar. Eigenartigerweise gibt der Zeichner trotz der Ausführung der Durchmesser mit Zirkel nur Maße zu den Differenzen der einzelnen Kreise an, nicht aber deren jeweils absoluten Durchmesser. Für die Breite des Architravs gibt er keinen Wert an.

 

110.2.2 Skizze zum Porticusgrundriss

POSITIONrechtes oberes Viertel des Blattes;
TECHNIKfreihändige Feder in Schwarz;
BEISCHRIFT / POSITIONcolonnes a tour et yana ·6· de front“ / rechts neben der Skizze, 90° links. Die Silben des Wortes „yana“ wurden zuerst als zwei Wörter geschrieben, dann aber durchgestrichen und darunter zusammengefügt wiederholt.
Kommentar: Die Skizze erfaßt nur die drei Interkolumnien mit jeweils „p7“ Abstand zwischen den - vom Platz aus gesehen - vier linken Säulen der Porticus. Durch eine die Kreise der Säulengrundrisse verbindende Linie, die sich über diese hinaus nach oben fortsetzt, und eine weitere, die rechtwinklig an deren unteren Ende ansetzt, sowie durch die Beischrift soll anscheinen der Architravumriss angedeutet werden. Eine weitere horizontale Linie zwischen den beiden oberen Säulengrundrissen stellt demzufolge die Symmetrieachse des Tempelgrundrisses dar.

 

110.2.3 Skizze zum Verhältnis von Kapitell und Architrav

POSITIONim oberen Teil des linken unteren Quadranten;
TECHNIKfreihändige Feder in Braun;
Kommentar: Die Skizze zeigt mit nur wenigen Maßen einen Schnitt durch Architrav, Kapitell und oberen Säulenschaft und dient der Notierung der Lotmaße für die Abakusblüte, den Kalathos und den Säulenschaft von einem gemeinsamen Lot aus.

 

110.2.4 Skizze zum Kapitellquerschnitt

POSITIONlinke untere Blattecke; unterhalb von [110.2.3];
TECHNIKfreihändige Feder in Schwarz;
Kommentar: Die Skizze stellt einen Schnitt des Kapitells mit Angabe eines Lotmaßes für das Vorkragen des Echinus gegenüber dem Kalathos dar und wiederholt diejenige, die sich auf dem Recto ergänzend neben [110.2.3] befindet, dort aber ausgestrichen wurde. Sie stammt von derselben, anscheinend zweiten Hand.

 

110.2.5 Aufnahme eines Postamens des Sockels mit aufsitzender Basis

 

Position: untere Blatthälfte, mittig;
Technik: teilweise freihändige Feder in Braun und Schwarz; Lineal für die Horizontalen;
NUMERIERUNG / POSITION„202.“ / links oberhalb der Zeichnung, in Blattmitte;
Kommentar: Detaillierte Aufnahme von Sockel und Basis mit allen Lotmaen sowie vor allem den Abständen der horizontalen Körperkanten. Obwohl die Zeichnung als Aufriss angelegt ist und somit das Profil zweifach zeigt, fehlen Maßangaben für die Breite völlig. Die reiche Basis ist ohne Angabe von eventuell vorhandenem ornamentalen Schmuck der einzelnen Profile dargestellt.

Navigation