recto: Konstantins-Bogen: Grund- und Aufrisse
NUMERIERUNG / POSITION:
„24“ / rechter Rand, untere Blatthälfte, nahe zum Falz, 90° rechts
„25“ / untere Blatthälfte, ca. Mitte (zu Zeichnung [d]), 90° rechts
„30“ / obere Blatthälfte, rechter Rand, mittig, 90° rechts
OBERE BLATTHäLFTE: HORIZONTALSCHNITTE DES BOGENS; DETAILS
57.1.1 Innengrundriss der Räume des Attikageschosses
POSITION: linkes Drittel der oberen Blatthälfte;
TECHNIK: freihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnungen; einige Maßangaben in Bleistift;
BEISCHRIFT / POSITION: „altesse p2 ø6H“ /oberhalb der Zeichnung, 180°;offenbar zur Bezeichnung der lichten Höhe des daneben in der Zeichnung erscheinenden schmalen Fensters;
Kommentar: Der Grundriss spiegelt ebenso wie der des Septimius-Severus-Bogens auf dem vorangehenden Blatt das archäologische Interesse einer möglichst vollständigen Erfassung des Monuments wieder. Die Vielzahl der Maßangaben bei gleichzeitiger Skizzenhaftigkeit sowie das Auftreten einer der seltenen ausgestrichenen Maßangaben spricht für eine Aufnahme vor Ort. Das gemeinsame Auftreten mit den Teilaufrissen auf einem Blatt zeigt sogar an, dass die Grundrissaufnahmen integraler Bestandteil der Kampagne gewesen sein dürften und nicht nachträgliche, beliebige Ergänzungen.
57.1.2 Maßskizze eines Gesimses über einem Wandfeld
POSITION: am oberen Blattrand mittig; 90° rechts;
TECHNIK: freihändige Feder in Braun;
Kommentar: Da keine zusätzlichen Angaben vorhanden sind, kann man nur aufgrund der recht einfachen Gestaltung und der Gesamthöhe von „p8 o1“ schließen, dass es sich hier um einen Aufriss des Attikageschoss handelt.
57.1.3 Profilaufnahme der Säulenbasen
POSITION: im mittleren Drittel der oberen Blatthälfte; 90° rechts;
TECHNIK: freihändige Feder in Braun;
Kommentar: Es handelt sich um die freihändige Skizze zur Aufnahme des Basenprofils die durch eine Verlängerung und Wiederholung mit Abstandsangabe auch gleichzeitig zur Darstellung des Abstandes zwischen Basen und Schäften von Säulen und Pilastern dient.
57.1.4 Halbe Grundrissskizze des Bogens
POSITION: rechtes Drittel der oberen Blatthälfte;
TECHNIK: freihändige Feder in Braun;
NUMERIERUNG / POSITION: „30“ / rechts von der Zeichnung, 90° rechts;
Kommentar: Vermessungsskizze eines äußeren und eines anschließenden inneren Pfeilers des Bogens mit vielen Maßen der Baukanten. Der zweite innere Pfeiler ist nur angedeutet, um dort die lichte Weite des Hauptdurchgangs anzutragen; diese ist einmal mit „p 19 - o11“ und einmal mit „p19 o10 ø3“ angegeben.
UNTERE BLATTHäLFTE: TEILAUFRISSE DES BOGENS
57.1.5 Seitenaufriss des Bogens
POSITION: linkes Drittel der unteren Blatthälfte;
TECHNIK: nur in den Details freihändige Feder in Braun über wenige Graphitvorzeichnungen für die Hauptkonstruktionslinien; Lineal;
BEISCHRIFTEN / POSITION:
„canalz 24“ / im rechten Säulenschaft;
„VOTIS ·X·“ /rechts neben der Zeichnung in Höhe des Kapitells;
NUMERIERUNG / POSITION: „25“ / rechts neben der Zeichnung; 90° rechts;
Kommentar: Der korrekt orthogonalperspektivische Aufriss zeigt, mit sehr vielen Maßen versehen, nicht nur die architektonischen Details, sondern ebenso die Figuren vor der Attika, diese allerdings nur skizzenhaft. Die genaue Einpassung der Zeichnung in den vorhandenen Raum und die saubere und detaillierte Ausführung und Bemaßung lassen darauf schließen, dass diese Zeichnung ebenso wie die nebenstehenden Aufrisszeichnung der Front vom Zeichner ‘im Studio’ vorbereitet wurde; dann dürfte das Blatt allerdings mit vor Ort genommen worden sein, denn die lockere Eintragung der Maße und die anderen Teilzeichnungen des Blattes sprechen für eine Arbeit vor Ort. Es wäre demnach herauszufinden, ob und welche Vorlagen der Zeichner für die Aufrisse benutzt haben könnte. [!] Die Zeichnung wird am linken Rand durch zwei Detailmaßskizzen zum Basisgesims„E“ der Attika und zu den Basen „G“ der Standfiguren ergänzt.
57.1.6 Aufriss der Vorderseite des Bogens (mittlere und rechte Achse)
POSITION: mittleres und rechtes Drittel der unteren Blatthälfte;
TECHNIK: nur in den Details freihändige Feder in Braun über wenige Graphitvorzeichnungen für die Hauptkonstruktionslinien; Lineal;
BEISCHRIFTEN /POSITION:
„VOTIS ·XX·“ /in der Kapitellzone über dem rechten Durchgang;
„fondatori quetas“ / im mittleren Durchgang;
„liberator vrbis“ an der rechten Seitenwand des mittleren Durchgangs;
„arc de septimio / severo“ / im Hauptdurchgang, von späterer Hand mit Bleistift; (Dieser offensichtliche Irrtum macht deutlich, dass der Besitzer sich mit antiker Architektur so wenig auskannte, dass er eines der renommiertesten Bauwerke nicht richtig identifizieren konnte.)
NUMERIERUNG / POSITION: „24“/ rechts oben neben der Zeichnung; 90° rechts;
Kommmentar: Die Darstellung ist durch Verlängerung der horizontalen Hauptlinien mit dem Aufriss der Seitenfront [e] verbunden, nutzt also wie diese den gesamten zur Verfügung stehenden Platz gut aus. Im auffallenden Gegensatz zum perfekt orthogonalperspektivischen Aufriss stehen die mangelhaften, zentralperspektivischen Einblicke in die Durchgänge mit sehr knapper Darstellung von deren Seitenwandgliederung.
Eine Vielzahl von Verweisbuchstaben bezeichnet die Baudetails. Die Zeichnung wird am rechten Blattrand durch einige Detailmaßskizzen ergänzt, die die horizontale Profilierung der Attika-Pilaster und -Wandfelder („N“ und„S“), einen Pfeiler „X“ sowie das Gesims „M“ zeigen.