Vergleichbare Darstellungen
[noch zu ergänzen]
Zeichnungen
vgl. Liste bei Nesselrath 1993, S. 103 [zu Fossombrone 9v]:
1. Barb. lat. 4424, fol. 22r; Giuliano da Sangallo [Hülsen 1910, S. 31, fol. 22d]
2. a. Albertina, Egger 1903, S. 17, Nr. 4r; 1519; Meister C von 1519
2. b. Chatsworth, Vol. XXXII, fol. 10v; Meister C von 1519
3. a. Uffizien 2055 Ar; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 126; Bartoli, III, Abb. 487]
3. b. Florenz, Biblioteca Nazionale, Codex II, I. 429, fol. 2r
4. Uffizien 930 Av; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 126; Bartoli, III, Abb. 432]
5. Lille, Mus’ee des Beaux-Arts, Collection Wicar, Nr. 850; Raffaello da Montelupo
6. a. Kassel, fol. 23; Anonymus Mantuanus A
6. b. Serlio 1619, III, fol. 103 (Holzschnitt)
7. RIBA, Palladio-Sammlung, InvNr. XII/6; Andrea Palladio [Zorzi 1959, S. 56, Abb. 44]
8. Vicenza, Museo Civico, N2v [Zorzi 1959, S. 56-57, Abb. 46]
9. a. Berlin, Destailleur B, fol. 55v
9. b. Albertina, Egger 1903, S. 23-24, Nr. 44v; ungekannter Franzose [K. d. A. D.]
Wien: Albertina
- Az Rom n. 42: [?, S. 23] Nr. 42: „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss der Front („Archo di septimio“). 2) Dgl. der Schmalseite. Rücks.: 3) Aufriss, Schnitt und Grundriss des Säulenkapitells. 4) Dgl. des Pilasterkapitells. Für n. 42-44 sind die Blätter n. 55 (43-51) und 56 (57-60) des Anon. Destailleur maßgebend. H. 43’7, Br. 28’9; Feder; WZ: Kreis mit Armbrust [Technik / Material: -Feder über Bleistift, mit Lineal] [Eigenheiten der Hand:„p“ hat keinen unteren Querstrich, sondern ist nur stark„j“-förmig;„1“ als„i“ = deutet also auf den MdAD]“
- Az Rom n. 43: [?, S. 23] Nr. 43: „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Grundriss. 2) Dgl. des Attikageschosses. Rücks.: 3) Profil der Säulenbasis. 4) Aufriss des Kämpfergesimses der verbindenden Druchgangsbögen. 4) [sic!] Einzelne Buchstaben von C. I. L. VI, 1033 im Detail. H. 41’3, Br. 29’1; Feder; WZ: 0“
- Az Rom n. 44: [?, S. 23–24] Nr. 44: „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss des Deckgesimses der Attika. 2) Dgl. der Archivolte des Hauptbogens. 3) Dgl. des Gebälks. 4) Dgl. des Fußgesimses der Attika. 5) Skizze der Schlußsteinkonsole des Hauptbogens. Rücks.: 6) Ansicht und Profil der Kassetten des Hauptbogens. 7) Dgl. der seitlichen Bögen. 8) Aufriss des Kämpfergesimses. 9) Ansicht und Profil der Kassetten der Verbindungsbögen. 10) Aufriss des Kämpfergesimses der seitliche Bögen. 11) Profil des über den seitlichen Bögen durchlaufenden Kordongesimses. 12) Aufriss der Archivolte der Verbindungsbögen. 13) Dgl. der Archivolte der seitlichen Bögen. H. 43’9, Br. 29’4; Feder; WZ: 0“
Florenz: Uffizien
- *542: Peruzzi: Bogen des Septimius Severus (Profile mit Maßen) (Bartoli II, Tav. CXXXIX, fig. 259);
- *487 r + v: Peruzzi: Bögen des Septimius Severus und des Constantin (Vergleich der Grundrisse mit Maßen) (Bartoli II, Tav. CXXVIII, fig. 232 + 233);
- *544: Peruzzi: Bögen des Septimius Severus; Studien (Bartoli II, Tav. CXXXIX, fig. 260);
- *630: Giov. 21: Firenze, S. Miniato al Monte: pianta. (Battista). / Peruzzi: Grundriss des Sept.Sev-Bogens u. Ansicht einer Pantheon-Ädikula (Bartoli II, Tav. CLXVI. fig. 299);
- *1325: GBdS: Sept. Sev. Bogen (Bartoli IV, Tav. CCCXL, fig. 573;
- *1338: Bernardo della Volpaia oder Antonio Labacco: Maßaufnahme eines Kapitells vom Sept.-Sev.Bogen, (Bartoli IV, Tav. CCCL, fig. 607;
- *1701: GBdS: Detail vom Sept. Sev. Bogen, (Bartoli IV, Tav. CCCXL, fig. 572;
- *1743r: Bastiano da Sangallo (BdS) (nicht giov.) Aristotile / verso: BdS: u. a. vom Sept. Sev. Bogen, (Bartoli IV, Tav. CCCXLI, fig. 576;
- *1968: Albertini: Aufnahmen vom Sept. Severus-Bogen (Bartoli IV, Tav. CCCCIV, fig. 732);
- *2055: (nicht Giov.) Aufnahme des Sept.Sev.bogens , Bartoli III, Tav. CCXCVIII / Constantinsbogen, Bartoli III, CCXCVIII;
- *2058: Fra Giocondo (Bartoli I, Tav. LVII, fig. 87): Aufnahmen vom Septimius-Severus-Bogen;
London: RIBA (Palladio)
- RIBA XII / 6r: [?, S. 169] Kat.-Nr. 209. „Halber Grundriss, halber Aufriss, isometrisch gezeichnetes Gebälk; ferner perspektivische Darstellung des Severus-Bogens (auf das Passepartout geklebt) RIBA XII / 6 r. Kein WZ [S. 170:] Vermessen in Fuß und Oncen. Palladios frühe Schrift. Zeichnungen Palladios vor 1550 (nur die Zeichnung auf dem großen Blatt); die perspektivische Darstellung stammt wahrscheinlich nicht von Palladio oder einem seiner Mitarbeiter aus der Werkstatt. Zorzi 1959, fig. 44 und 56“
- RIBA XII / 6v: Kat. Nr. 210. Gebälkdetails des Severus-Bogens in isometrischer Darstellung sowie halber Aufriss eines Kapitells vom Severus-Bogen RIBA XII / 6 v Vermessen in Fuß, Oncen und Minute. Palladios frühe Schrift. Zeichnungen Palladios vor 1550 Zorzi 1959, fig. 48;
Vicenza: Biblioteca Communale
- Vic. D-13 r / v: Kat.-Nr. 211: Grundriss, Aufriss, Kapitell des Severus-Bogens sowie ein Gebälk des Severus-Bogens in isometrischer Darstellung. Vic. D-13 r und v. Kein WZ Das Kapitell auf einem aufgeklebten Papierabschnitt. Vermessen in Fuß und Oncen. Palladios frühe Schrift. Zeichnung Palladios oder seiner Werkstatt vor 1550 Zorzi 1959, fig. 43 und 45. zu Kat.-Nr. 211 gehörig. Darstellung entsprechend Serlio, III, f. 103;
- Vic. D-2 r / v: kein Wz Vermessen in Fuß, Oncen und Minuten Palladios frühe Schrift (nur auf D-2 r). Zeichnung Palladios und seiner Werkstatt vor 1550 Zorzi 1959 fig. 46 und 47
- Puppi 1989 [S. 104-5:] Arco di Settimio Severo Kat.-Nr. 22: Prospetto e pianta (D 13 v) Kat.-Nr. 23: Porfilo della trabeazione, profilo e prospetto di una cartella di chiave e capitello composito (D 13 r) Kat.-Nr. 212. Basis und Gebälkdetails des Severus-Bogens in isometrischer Darstellung.
- Puppi 1989 105 (Arco di Settimo Severo) Kat.-Nr. 24: Varie modanature (D 2 r) Kat.-Nr. 25: Varie modanature e base di colonna (D 2 v)
Drucke