Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Vergleichbare Darstellungen

[noch zu ergänzen]

 

Zeichnungen

 

London: RIBA (Palladio)

  • RIBA XII / 5 r/v: [Spielmann 1966, S. 170] Kat.-Nr. 214: „Grund- und Aufriss sowie Schnitt (ineinandergezeichnet), ferner Sockel- und Gebälkdetails des Constantinsbogens. Nach Kat.-Nr. 215 RIBA XII / 5 r und v. Kein WZ Vermessen in Fuß, Oncen und Minuten. Palladios spätere Schrift (nur auf XII / 5 v). Zeichnung Palladios nach 1560. Zorzi 1959, fig. 35 und 38“

 

Vicenza: Biblioteca Communale (Palladio)

  • Vic. D-14 r: [Spielmann 1966, S. 170] Kat.-Nr. 213: „Grund- und Aufriss des Constantins-Bogens. Vic. D-14 r. WZ: gekreuzte Pfeile mit Stern (Vicenza, 1542/45/48) Vermessen in Fuß und Oncen. Palladios frühe Schrift. Zeichnung Palladios oder seiner Werkstatt vor 1550 Zorzi 1959, fig. 34“
  • Vic. D-15 r/v: [Spielmann 1966, S. 170] Kat.-Nr. 215: „Sockel und Gebälke in isometrischer Darstellung und zwei Kapitelle in planimetrischer Darstellung vom Constantinsbogen Vic. D-15 r und v. Kein Wz Vermessen in Fuß, Oncen und Minuten. Palladios frühe Schrift (nur auf D 15 r). Zeichnung Palladios oder seiner Werkstatt vor 1550 Zorzi 1959 fig. 36 und 37
  • Puppi 1989 [S. 105f.:] Arco di Costantino
  • Kat.-Nr. 26: Prospetto e pianta (D 14 r) [S. 106:] Kat.-Nr. 27: Trabeazione e un capitello (D 15 r) Kat.-Nr. 27 bis: Redazione originaria del capitello (= D 15 r - unter dem aufgeklebten Blatt)
  • Kat.-Nr. 28: Piedistallo inferiore, base di colonna e varie modanature (D 15 v) vgl. Zorzi, S. 56, fig. 44

 

Wien: Albertina

  • Az Rom n. 1: [Egger 1903, S. 17] „Skizzenbuch C des unbekannten Italieners C von 1514: ARCUS CONSTANTINI: 1) Grundriss und Aufriss; darüber, jedoch zum Teil vom Rande durchschnitten, die Jahreszahl„1514“ [*Valori verbessert zu: „1519“] Rücks.: 2) Aufriss des Gebälkes und des halben Kapitelles (zur anderen Hälfte im Schnitt). 3) Profil des Deckgesimses der Attika.. H. 27.0, Br. 19.7; Feder, braun angelegt; WZ: 0“
  • Az Rom n. 2: [Egger 1903, S. 17] „Aufriss des Kämpfergesimses des mittlere Bogens. 2) Profil des Fußgesimses der Attika. 3) Dgl. der Säulenbasis und des Deckgesimses der Piedestale. 4) Dgl. des Kämpfergesimses der seitlichen Bögen. 5) Dgl. des Fußgesimses der Piedestale Rücks.: ARCUS TITI: 1) Rekonstruktion des Aufrisses. 2) Grundriss H. 25.6, Br. 18.7; Feder; WZ: Kreis mit bekröntem Adler, vom Rand durchschnitten“

 

Florenz: Uffizien

  • *487 r + v: Peruzzi: Bögen des Septimius Severus und des Constantin (Vergleich der Grundrisse mit Maßen) (Bartoli II, Tav. CXXVIII, fig. 232 + 233);
  • *482: Peruzzi: u. a. Titusbogen, Constantins-Bogen, Colosseum (Bartoli II, Tav. CLIV, fig. 285);
  • *1747: Bastiano da Sangallo: Details u. a. vom Constantins- und Titus-Bogen, (Bartoli IV, Tav. CCCXLIII, fig. 582;
  • *238: Dosio: Constantins-Bogen (Bartoli IV, Tav. CCCCLXXXII, fig. 882);
  • *2001 bis: Ignoto H del Secolo XVI (Bartoli II Tav. CV, fig. 190) Grundriss der Constantins-Thermen und de Constantins-Basilika (WZ ähnlich Briquet 12147);
  • *2064: Albertini: Constantins-Bogen (Bartoli IV, Tav. CCCCV, fig. 734);
  • 238: G. A. Dosio (vgl. Bartoli, S. 147, CCCLXXXII, fig. 882);
  • 482: B. Peruzzi (vgl. Bartoli, S. 52, Tav. CLIV, fig. 285);
  • 1562: Fra Giocondo (vgl. Bartoli, S. 24, Tav. LXII, fig. 96);
  • 1650: Giovanni Battista da Sangallo, detto il Gobbo (vgl. Bartoli S. 103, Tav. CCCXL, fig. 569);
  • 1747: Bastiano da Sangallo, detto Aristotile (vgl. Bartoli, S. 106, Tav. CCCXLIII, fig. 582);
  • 1748: Bastiano da Sangallo, detto Aristotile (vgl. Bartoli, S. 105, Tav. CCCXLIII, fig. 579);
  • 1749 A r: Battista da Sangallo: recto: u. a. Titus-Bogen und Faustina-Tempel, (Bartoli IV, Tav. CCCXLI, fig. 577 / verso: u. a. Colosseum, Constantins-Bogen;
  • 2055v: Antonio da Sangallo i.G. (vgl. Bartoli, S. 91, Tav. CCXCVIII, fig. 488)

 

Giuliano da Sangallo:

vgl. Falb [#?] , S. 40,Tav. 24

 

Drucke

 

Serlio: Buch

  • S. 106;
  • S. 107
Navigation