Vergleichbare Darstellungen

[noch zu ergänzen]

 

Zeichnungen

 

[Nesselrath 1993, S. 143] zu Fossombrone 18v:

„Weitere Nachzeichnung dieser Details [Da die Mäanderkartuschen serienmäßige Werkstücke und alle identisch sind, sind alle Zeichnungen danach aufgenommen. Bei den Fenstern sind wegen der Übersichtlichkeit die Nachzeichnungen auf jene des westlichen Fensters beschränkt.]:
1. a. Uffizien 1952 Ar (Mäanderkartusche); Sangallo-Kreis
1. b. Uffizien 481 Ar (Mäanderkartusche); Baldassare Peruzzi [Ferri 1885, S. 198]
2. Uffizien 1168 Ar (Fenster); Antonio da Sangallo d. J. [Wegen des Blattkymation muß oben das Westfenster gemeint sein, jedoch ist der laufende Hund statt der Pfeifen auf dem Gesims falsch. S. fol. 17v, Anm. 11]
3. Uffizien 1223 Ar (Fenster); Antonio da Sangallo d. J. [Allgemeine Skizze des Fenstertyps des Baus, nicht näher charakterisiert, S. fol. 17v, Anm 12]
4. London, Courtauld Gallery Nr. 3986 (Mäanderkartusche); Aristotile da Sangallo
5. Uffizien 655 Av; Sallustio Peruzzi [Bartoli, IV, Abb. 665]
6. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67r [S. fol. 18, Anm. 10 = Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1974, S. 189-90, Taf. 108.2]
6. b. Albertina, Egger 1903, S. 54-55, Nr. 202r; KdAD
7. Windsor, InvNr. 19248v; Giovannantonio Dosio.“

 

[Nesselrath 1993, S. 143] zu Fossombrone 18v:

Weitere Grundrisszeichnungen:
1. Albertina, Egger 1903, S. 55 Nr. 204; unbekannter Italiener A, 15. Jh.
2. Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. XIII B 9, fol. 12r; Pirro Ligorio [Ian Campbell]
3. a. Berlin, Destailleur B, fol. 68r [Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1971, Taf. 98.2]
3. b. Albertina, Egger 1903, S. 55 Nr. 205r; KdAD [Kammerer-Grothaus 1971, Taf. 100.1]
4. Uffizien 698 Ar [s. fol. 2, Anm. 11 = Ferri 1885, S. 174, evtl. Vincenzo Scamozzi]

 

Wien: Albertina

  • Az Rom n. 204: [Egger 1903, S. 55] SEPULCRUM IGNOTI (S. Urbano alla Caffarella): Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss der Vorhalle. 2) Dgl. der unteren Halbsäulenordnung der Cella; bei Canina [FN 1: A.a.O. II, tav. 77] nicht gezeichnet. 3) Grundriss („la pianta del Tempio di marte nella campagna di Romma apresso a s bastiano“). Rücks.: Längsschnitt durch Vorhalle und Cella; vom Trophäenfries und der Kassettierung der Tonne nur ein Stück gezeichnet, daneben die Bemerkung: „le lons de cette fachade sont 7 autogonnes [FN 2: Octogones.]“. H. 26’9, Br. 41’3; Feder; WZ: 0 fol. 55 mit 56 auf einer Unterlage
  • VIA LATINA / SEPULCRUM IGNOTI (das zweite Grabmal [FN 1: Aufgenommen bei Canina a.a.O. VI, Tav. 76 (das untere!).] r. nach der Kreuzung der Via Latina mit der Via Appian nuova (Via Asinaria).“

[laut Egger keine Kopien nach Destailleur:]

  • Az Rom n. 212: [?, S. 56] „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss der Eingangsseite: „coeste tempiette siueda coazi totte intero innella campagna di . s. bastiano fora di romma et fato di matonne“. 2) Profil des Hauptgesimses. 3) Dgl. des bekrönenden Gesimses über dem Felde oberhalb der Eingangstüre. 4) Dgl. der Fensterverdachung. Kopien nach Anon. Destailleur n. 68 Rücks.: Inneres: 5) Aufriss der Langseite („fachade di drento“). 6) Querschnitt mit Aufriss der Rückwand. 7) Profil des durchlaufenden Hauptgesimses. 8) Dgl. der Archivolte der Nischen in den Langseiten. Kopien nach Anon. Destailleur n. 68v, welches Blatt, wie auch n. 67, bisher irrtümlicherweise auf S. Urbano bezogen wurde. Diese Zeichnung beweist, dass das zweite Grabmal eine ganz identische Innendekoration besaß, wie das erste [FN 2: Auch die Hauptgesimse aus Backstein an beiden ganz gleichartig.]; vgl. die Aufnahmen desselben bei P. S. Bartoli, Gli antichi sepolcri tav. 54 und Canina a.a.O. VI, tav. 76 (V, p. 63ff.) H. 28’2, Br. 42’1; Feder; WZ: 0.“

 

Drucke

Navigation