Vergleichbare Darstellungen

[noch zu ergänzen]

Zeichnungen

 

[Nesselrath 1993, S. 88] zu Fossombrone 4v-5: Details (sofern Teil eines ganzen Schnittes s. fol. 6v):

1. Albertina, Egger 1903, S. 71 Nr. 282v (Sockel [Immer mit der Säulenbasis; falls ohne, wird es eigens vermerkt], Gebälk); unbekannter Italiener, 16. Jh.
2. Uffizien 1952 Ar (Sockel ohne Säulenbasis, Gebälk); Sangallo-Kreis [Ferri 1885, S. 219; als Jacopo Sansovino] [?] fehlt Angabe zu Bartoli ?
3. Coner, fol. 69v (Gebälk); Bernardo della Volpaia [Ashby 1904, S. 47, Nr. 92]
4. Berlin, Kunstbibliothek, Hdz 3832v (Sockel); römisch, 2. Viertel 16. Jh. [Jakob, S. 17, Nr. 15]
5. Gab. Naz. Stampe, Vol. 2510, fol. 36r (Sockel)
6. a. Chatsworth, Kent-Burlington Album (Vol. XXVI), Nr. 122
6. b. Kassel, fol. 62r (Basis) (Abb. 110)
7. München, Staatliche Graphische Sammlung, InvNr. 35343b (= Nr. 16 im Bibiena-Klebeband II) verso (Gebälk); Aristotile da Sangallo
8. Montreal, fol. 21v. E (Basis); um 1530
9. Uffizien 1069 Ar (Sockel, Gebälk); Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 220] [?] fehlt Angabe zu Bartoli?
10. Uffizien 1216 Av (Sockel, Abrollung des Periptheros); datiert 1539; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 220]
11. Uffizien 666 Ar und v (Sockel, Basis, Gebälk, Fries); Sallustio Peruzzi [Ferri 1885, S. 220]
12. Uffizien 686 Ar (Inschrift ‘L·Gellio·L·F‘); Sallustio Peruzzi [Ferri 1885, S. 220]
13. a. Leningrad, Destailleur A, fol. 75v (Basis); Umkreis des Pirro Ligorio
13. b. Leningrad, Destailleur A, fol. 76r (Basis)
14. Berlin, Destailleur B, fol. 71v (Sockel) [Berckenhagen, S. 26]
15. Berlin, Destailleur B, fol. 70 (Gebälk) [Berckenhagen S. 26]
16. Albertina, Egger 1903, S. 72, Nr. 284r und v (Sockel ohne Basis, Gebälk); KdAD
17. Albertina, Egger 1903, S. 72 Nr. 286r und v (oberes Sockelprofil mit Basis, Gebälk)
18. a. Vicenza, Museo Civico, N 4v (Sockel, Gebälk); Andrea Palladio [Zorzi 1959, S. 83, Abb. 195] [?] Spielmann fehlt?
18. b. Palladio, IV, S. 93 (Sockel, Gebälk), (Holzschnitt)
19. Windsor, Vol. 186 (= A 12), InvNr. 10355r (Gebälk); unbekannter Portugiese [Zum Datum vgl. fol. 5v, Anm 9: die dortigen Blätter dieses Zeichners sind durch InvNr. 10368 und 10365 um 1568-70 datier.]
20. Venedig, Biblioteca Marciana, Ms. It. IV 149 (= 5105), fol. 4r (Gebälk) und 12v (Sockel) [nach Buddensieg evtl. Vincenzo Scamozzi]
21. Berlin, Destailleur A, fol. 11v rechte Hälfte (= Hdz 3302r); Sockel [!!!]
22. Berlin, Destailleur A, fol. 10v (= Hdz 3308v); )(Gebälk) [!!!]

 

Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Ms. it. cl. IV 149 (= 5105):

  • fol. 22r + v: Grundriss und Schnitt durch den Umgang sowie Teilaufmaß der Kassettendecke in Untersicht; eine Beziehung zum vorliegenden Blatt ist auszuschließen.

 

Wien: Albertina

  • Az Rom n. 280: [?, S. 71] „Unbekannter Italiener A, XV. Jahrh.: Grundriss. A: „questo tenpio ea tigolj coue chade quela aqua“, Stosch: „Questo tempio e a Tivoli dove cade quella aqua detto Tempio della Sibilla“. H. 20.5, Br. 15.4; Feder; WZ: Segelschiff)“
  • Az Rom n. 281: [?, S. 71] „Unbekannter Italiener A, XV. Jahrh.: Durchschnitt. A.: „questo tenpio e atigoli doue chade laqua“, Stosch: „Templu(m) Sibillae“ H. 23.0, Br. 24.1; Feder; WZ: Kreis mit Armbrust“
  • Az Rom n. 283: [?, S. 71] „Unbekannter Italiener B, XVI. Jahrh.: „ATIVOLI“. 1) Grundriss. 2) Rekonstruierter Aufriss. 3) Aufriss der Säule mit Profil des Gebälkes und des Unterbaues. Rücks.: „For di roma“ Grundriss eines Zentralbaus mit kreisförmigem Kuppelraume, um welchen in der Richtung der Diagonalen vier Kammer gelagert sind; der / Eingang durch eine viersäulige Vorhalle geschmückt, gegenüber (rückwärts) ein kleiner Rundbau anschließend. Nach einer Zeichnung Salvestro Peruzzi’s (kopiert nach einer älteren Aufnahme) in den Uffizien n. 669: „fuor di porta magiore .... u(n) miglio i(n) capag(n)a“ H. 41.2, Br. 26.6; Feder; WZ: 0; Stempel der Sammlung A. W. vgl. zur Verso-Zeichnung: Uff. 670A (Bartoli, S.122, tav. CCXCI fig. 690) und Uff. 669 A (Bartoli, S. 122, tav. CCXCII, fig. 689);

Anmerkung: Folgende Blätter des K. d. A. D. werden von Egger nicht als Kopien nach dem Berliner Codex Destailleur D angesehen, es muß sich aber um Kopien nach Bl. 70 und 71 handeln, da die gleichen Details wiedergegeben sind - oder aber der „Kopist“ hätte eigenständige Aufnahmen des Tempels durchgeführt:

  • Az Rom n. 284: [?, S. 72] „TIVOLI: TEMPLUM VESTAE: Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Grundriss. 2) Profil des Deckgesimses des Unterbaues. 3) Dgl. des Fußgesimses des Unterbaues. Rücks.: 4) Profil der Türumrahmung und Verdachung. 5) Dgl. des Fenstersturzes (Außenseite der Cella). 6) Dgl. des Fenstersturzes (Innenseite der Cella). H. 28’2, Br. 21’5; Feder; WZ: 0“
  • Az Rom n. 285: [?, S. 72] „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh. 1) Aufriss des Fensters (Außenseite der Cella). 2) Profil der Umrahmung und der Sohlbank von 1). 3) Querschnitt des Fenstersturzes. Rücks.: 4) Querschnitt des Umganges, geführt in der Achse der Türe. H. 27’7, Br. 18’8; Feder; WZ: 0“
  • Az Rom n. 286: [?, S. 72] „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss des Fensters (Innenseite der Cella). 2) Profil der Umrahmung von 1) 3) Dgl. der Säulenbasis. Rücks.: 4) Durchschnitt des Gebälkes, nebst einer Skizze des Friesornamentes. H. 27’8, Br. 21’3; Feder; WZ: Kreis mit Leiter, darüber Stern.“
  • Az Rom n. 287: [?, S. 73] „Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss des Kapitelles„,il chappitello delle cholonne del tempio della Sibelle di Tiuoli o uero tiburtina altramente dettl il tempio della dea Vesta“. 2) Grundriss des Kapitelles. 3) Grundriss und Schnitt der Kassetten des Umganges („pronao“) Rücks.: 4) Aufriss der Türe. 5) Profil der Türumrahmung. H. 28’1, Br. 20’4; Feder; WZ: Kreis mit Leiter, darüber Stern“

Berlin: OZ 109, Bl. [?]:

 

Florenz: Uffizien

  • 666: S. Peruzzi: u. a. Aufnahmen des Vesta-Tempels in Tivoli (Bartoli IV, Tav. CCCLXXXV, fig. 674) (vgl. Vasori, S. 225-226, fig. 168);
  • 687: S. Peruzzi: u.a Plan von Sta.Costanza, Vesta-Tempel Tivoli, Constantinsbasilika, Tempel des Antoninus (Bartoli IV, Tav. CCCLXXII, fig. 652);
  • 1216: vgl. Vasori, S. 140-142;
  • 1069: Antonio da Sangallo i.G. (vgl. Vasori, S. 101-102, fig. 76);
  • 1952: u. a. Peristase, Stylobat, Gebälk der Peristase, Türsturz, Profil einer Kassette der Peristase;
  • 1952v.: vgl. Vasori S. 192, fig. 144;
  • 1959: u. a. Fenster des Rundtempels (Günther 1982, S. 103);
  • 2004: G. A. Dosio (vgl. Vasori, S. 225-226, fig. 168);
  • 2040v: vgl. Vaspro, S. 229, fig. 172

Rom: Biblioteca Apostolica Vaticana: Codex Barberini

  • vgl. Hülsen, Tav. 42r

Vicenza: Biblioteca communale (Palladio)

  • Vic. D-4 r / v: [?, S. 149–150] Kat.-Nr. 80: Grundriss, halber Aufriss und halber Schnitt sowie Details des Rundtempels in Tivoli Vic. D-4 r und v 44 : 29,2 cm. WZ: Lilien im Kreis mit Stern. Vermessen in Fuß, Oncen und Minuten. Palladios frühe Schrift. Zeichnungen Palladios oder seiner Werkstatt vor 1550. Zorzi 1959 Abb. 194/95 ; Puppi 1989, 101: Kat.-Nr. 10: Tempio di Vesta a Tivoli: Pianta, prospetto esterno e sezione (D 4 r)

Palladio

  • (anon. Mitarbeiter): vgl. Zorzi S. 83, fig. 194

Drucke

Serlio:

  • S. 61; 
  • S. 62 (welcher Band [?])
Navigation