Thesen

0. Methodik
Zu den methodischen Voraussetzungen
1. Originale
2. Entstehungsort Rom
Der Entstehungsort der meisten bzw. relevanten Zeichnungen ist Rom.
3. Entstehung vor 1547
Die Entstehungszeit der meisten bzw. relevanten Zeichnungen liegt vor 1547.
4. Anwesenheit des AD
Anwesenheitsdauer des Anonymus Destailleur in Rom
5. Planungsnähe
Nähe des Zeichners zum Planungsprozess an St. Peter
6. Bauausführung
Ziel der in den Zeichnungen dokumentierten Planungen war die Bauausführung, nicht (nur) die Herstellung des Modells.
7. Lichtführung
Sangallo verfolgte bei seinem komplexen Entwurf vermutlich ein ausgefeiltes Konzept für die Lichtführung.
8. Zimmermann
Der Anonymus Destailleur war hauptberuflich vermutlich ein Zimmermann.
9. Identifikation
Bei dem bisher "Anonymus Destailleur" genannten Zeichner handelt es sich vermutlich um einen 'Guielmo francioso'.
10. Antikenstudien bis 1545
Die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich bzw. überwiegend wohl vor 1545.
11. Antikenstudien im Auftrag
Zumindest die Antikenstudien im Codex Destailleur D entstanden vermutlich im Auftrag anderer Personen und nicht auf Eigeninitiave der Zeichner.
12. Accademia Vitruviana
Die Zeichnungen des Codex Destailleur D lassen vermuten, dass die Auftraggeber im Kreis der Accademia della Virtù oder auch Accademia Vitruviana zu suchen sind.
Navigation